Die Hoch- und Tieftemperatur-Schlagprüfkammer ist für Zuverlässigkeitstests von Industrieprodukten bei hohen und niedrigen Temperaturen konzipiert. Sie wird eingesetzt, um die Leistung von Komponenten und Materialien in Branchen wie der Elektronik, der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt, dem Schiffbau und der Waffenindustrie sowie in Hochschulen und Forschungseinrichtungen unter wechselnden Zyklen hoher und niedriger Temperaturen zu bewerten. Zu den Hauptmerkmalen gehören:Hervorragende Leitfähigkeit: Das Legierungskabel, das aus Seltenerdelementen sowie Kupfer, Eisen, Silizium und anderen Elementen aus China hergestellt wird, wird einer speziellen Verarbeitung unterzogen, um eine um 62 % höhere Leitfähigkeit als Kupfer zu erreichen. Nach diesem Prozess vergrößert sich der Querschnitt des Legierungsleiters um das 1,28- bis 1,5-fache, wodurch die Strombelastbarkeit und der Spannungsabfall des Kabels mit denen von Kupferkabeln vergleichbar werden und Kupfer effektiv durch neue Legierungsmaterialien ersetzt wird.Überlegene mechanische Eigenschaften: Im Vergleich zu Kupferkabeln ist die Rückprallleistung in der Hoch- und Niedertemperatur-Schlagprüfkammer um 40 % geringer und die Flexibilität um 25 % höher. Darüber hinaus verfügt es über hervorragende Biegeeigenschaften, die einen deutlich kleineren Installationsradius im Vergleich zu Kupferkabeln ermöglichen und so die Installation und den Anschluss von Klemmen erleichtern. Die spezielle Formulierung und das Wärmebehandlungsverfahren reduzieren das Kriechen des Leiters unter Hitze und Druck deutlich und stellen sicher, dass die elektrischen Verbindungen des Legierungskabels genauso stabil sind wie die von Kupferkabeln.Zuverlässige Sicherheitsleistung: Die Hoch- und Tieftemperatur-Schlagprüfkammer wurde von UL in den USA streng zertifiziert und ist seit 40 Jahren in Ländern wie den USA, Kanada und Mexiko problemlos im Einsatz. Basierend auf fortschrittlicher amerikanischer Technologie wurde die Prüfkammer von mehreren inländischen Institutionen getestet und geprüft, was ihre zuverlässige Sicherheit gewährleistet.Wirtschaftliche Leistungseinsparungen: Bei gleicher elektrischer Leistung sind die direkten Anschaffungskosten von Hoch- und Tieftemperatur-Schlagprüfkammern 20 bis 30 % niedriger als die von Kupferkabeln. Da Legierungskabel nur halb so schwer sind wie Kupferkabel und über hervorragende mechanische Eigenschaften verfügen, können durch den Einsatz von Legierungskabeln die Transport- und Installationskosten bei normalen Gebäuden um mehr als 20 % und bei weitgespannten Gebäuden um über 40 % gesenkt werden. Der Einsatz von Hoch- und Tieftemperatur-Schlagprüfkammern wird einen unermesslichen Einfluss auf den Aufbau einer ressourceneffizienten Gesellschaft haben.Hervorragende Korrosionsbeständigkeit: Bei hohen Temperaturen bilden Legierungskabel sofort eine dichte Oxidschicht, die äußerst widerstandsfähig gegen verschiedene Korrosionsarten ist und sich daher für raue Umgebungen eignet. Darüber hinaus verlängern die optimierte Innenstruktur des Legierungsleiters und die Verwendung von silanvernetztem Polyethylen-Isoliermaterial die Lebensdauer von Legierungskabeln im Vergleich zu Kupferkabeln um mehr als 10 Jahre.
1. Am Kondensator haftender Staub kann dazu führen, dass der Hochdruckschalter des Kompressors auslöst und Fehlalarme auslöst. Daher kann Staub, der am Kühlgitter des Kondensators anhaftet, monatlich mit einem Staubsauger entfernt werden. Alternativ können Sie ihn nach dem Einschalten der Maschine mit einer Bürste mit harten Borsten oder mit einer Hochdruckluftdüse abblasen.2. Der Bereich um die Maschine und der Boden darunter sollten stets sauber gehalten werden, um zu verhindern, dass große Mengen Staub in das Gerät gesaugt werden oder die Leistung des Geräts beeinträchtigt wird und Unfälle verursacht.3. Berühren Sie beim Öffnen oder Schließen der Tür oder beim Entnehmen von Proben aus der Prüfkammer nicht den Dichtungsstreifen an der Tür.4. Das Herzstück der Prüfkammer für konstante Temperatur und Luftfeuchtigkeit – das Kühlsystem – sollte einmal jährlich überprüft werden. Überprüfen Sie die Kupferrohre sowie alle Verbindungen und Schnittstellen auf Undichtigkeiten. Informieren Sie gegebenenfalls den Hersteller.5. Luftbefeuchter und Wassertank sollten regelmäßig gereinigt werden, um Kalkablagerungen und eine Beeinträchtigung der Dampfabgabe zu vermeiden. Reinigen Sie sie nach jedem Test. Rechtzeitiges Entkalken verlängert die Lebensdauer des Befeuchterschlauchs und sorgt für einen reibungslosen Wasserfluss. Verwenden Sie zum Reinigen eine Kupferbürste und spülen Sie anschließend mit Wasser nach.6. Der Verteilerraum sollte mehr als einmal im Jahr gereinigt und überprüft werden. Lose Knoten können die gesamte Anlage in einen gefährlichen Betriebszustand versetzen, Komponenten durchbrennen, Brände und Alarme verursachen und Leben gefährden.7. Die Dochte der Trocken- und Nassbirne sollten regelmäßig überprüft werden. Ersetzen Sie sie umgehend, wenn sie hart oder schmutzig werden. Es wird empfohlen, sie alle drei Monate auszutauschen.8. Inspektion und Wartung des Wasserkreislaufs. Die Wasserleitungen im Wasserkreislauf neigen zu Verstopfungen und Leckagen. Überprüfen Sie regelmäßig, ob Lecks oder Verstopfungen vorhanden sind. Beseitigen Sie diese umgehend oder benachrichtigen Sie den Hersteller.
Das begehbare Konstanttemperaturlabor ist eine zentrale Einrichtung in der modernen wissenschaftlichen Forschung und industriellen Experimenten. Sein Kernprinzip besteht darin, durch präzise Kontrolle von Temperatur und Umgebungsbedingungen eine stabile und reproduzierbare Versuchsumgebung aufrechtzuerhalten. Diese Labore nutzen typischerweise effiziente Kühl- und Heizsysteme sowie moderne Temperatursensoren und automatische Steuerungssysteme, um eine präzise Temperaturregelung zu gewährleisten. Im begehbaren Konstanttemperaturlabor werden Temperaturschwankungen innerhalb eines festgelegten Bereichs streng kontrolliert. Der typische Betriebsbereich liegt beispielsweise zwischen -20 °C und +60 °C und bietet damit hervorragende Bedingungen für die Untersuchung physikalischer und chemischer Materialeigenschaften. Durch die Durchführung von Experimenten in einer solchen Umgebung können Forscher externe Temperaturschwankungen vermeiden und so zuverlässigere und vergleichbarere Ergebnisse erzielen. Darüber hinaus bietet das begehbare Design den Experimentatoren mehr Flexibilität und erleichtert das Testen großer Mengen oder komplexer Geräte. Neben der Temperaturregelung können Labore mit konstanter Temperatur auch Luftfeuchtigkeit, Luftstrom und andere Umweltfaktoren regulieren, um den Anforderungen verschiedener Experimente gerecht zu werden. Bei biologischen Experimenten ist beispielsweise die Kontrolle der Luftfeuchtigkeit ebenso wichtig, da sowohl zu hohe als auch zu niedrige Luftfeuchtigkeit die biologischen Proben beeinträchtigen kann. Daher sind diese Labore in der Regel mit Feuchtigkeitsüberwachungs- und -kontrollsystemen ausgestattet. Mithilfe von Luftbefeuchtern oder Luftentfeuchtern lässt sich die Luftfeuchtigkeit im Raum präzise regeln und so die Zuverlässigkeit und Konsistenz der Versuchsbedingungen gewährleisten. Darüber hinaus berücksichtigt die Konstruktion des begehbaren Konstanttemperaturlabors sowohl Sicherheit als auch Ergonomie. Die Geräte sind sorgfältig angeordnet, sodass sich das Laborpersonal frei im Raum bewegen kann und ein reibungsloser Versuchsablauf gewährleistet ist. In moderneren Ausführungen sind zudem luftdichte Türen und Isolationswände integriert, um die Unabhängigkeit der Versuchsumgebung zu gewährleisten und äußere Einflüsse zu minimieren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein begehbares Konstanttemperaturlabor nicht nur ein physischer Raum ist; es dient als Brücke für wissenschaftliche Forschung. Es unterstützt Forscher bei der Untersuchung der Leistungsfähigkeit und Reaktionsmechanismen von Materialien unter verschiedenen komplexen Umweltbedingungen und treibt so den kontinuierlichen Fortschritt von Wissenschaft und Technologie voran. Ob bei der Entwicklung neuer Materialien, der Arzneimittelprüfung oder der Klimaforschung – das Konstanttemperaturlabor spielt eine entscheidende Rolle und wird zu einem heiligen experimentellen Ort im Herzen der Forscher.
Beim Betrieb einer Prüfkammer mit konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit ist es wichtig, sich potenzieller Probleme bewusst zu sein und einen ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustellen. Unsachgemäße Handhabung kann leicht zu Gerätestörungen führen. Im Laufe der Zeit treten jedoch zwangsläufig einige Fehler auf. In diesem Artikel besprechen wir einige häufige Fehler und deren Lösungen.Fehler: Erreicht die Temperatur beim Hochtemperaturtest nicht den Sollwert, ist zunächst die elektrische Anlage zu prüfen und die einzelnen Komponenten zu überprüfen. Steigt die Temperatur in der Prüfkammer mit konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu langsam, prüfen Sie die Luftzirkulation und stellen Sie sicher, dass die Regelklappe ordnungsgemäß funktioniert. Steigt die Temperatur zu schnell, passen Sie die PID-Einstellungen an. Löst die Temperatur zu schnell den Übertemperaturschutz aus, ist möglicherweise der Regler defekt. Tauschen Sie in diesem Fall das Bedienfeld oder das Halbleiterrelais aus. Fehler: Wenn die Prüfkammer mit konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit die Anforderungen für den Kältetest nicht erfüllt, prüfen Sie, ob die Temperatur sehr langsam abfällt oder sich an einem bestimmten Punkt stabilisiert, bevor sie wieder ansteigt. Falls die Temperatur sehr langsam abfällt, prüfen Sie, ob die Kammer vor dem Kältetest getrocknet wurde, um die Trockenheit zu gewährleisten. Stellen Sie sicher, dass die Proben nicht zu dicht platziert sind, um eine unzureichende Luftzirkulation zu verhindern. Nachdem Sie diese Probleme ausgeschlossen haben, prüfen Sie, ob das Kühlsystem defekt ist. Wenden Sie sich in diesem Fall an den Hersteller, um eine professionelle Reparatur zu erhalten. Störung: Sollte die Prüfkammer für konstante Temperatur und Luftfeuchtigkeit während des Betriebs eine Störung aufweisen und auf dem Bedienfeld eine Fehlermeldung und ein akustisches Signal ausgegeben werden, kann der Bediener im Abschnitt zur Fehlerbehebung in der Bedienungsanleitung des Geräts nachsehen, um die Art der Störung zu ermitteln. Professionelles Wartungspersonal sollte dann die notwendigen Reparaturen durchführen, um einen reibungslosen Testablauf zu gewährleisten. Bei anderen Umweltexperimentiergeräten treten im Betrieb andere Bedingungen auf, die je nach Situation behandelt werden müssen.
Ein Grund 1. Da die Temperatur der Prüfkammer mit konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit nicht aufrechterhalten werden kann, beobachten Sie, ob der Kühlkompressor starten kann, wenn die Prüfkammer läuft, und ob der Kompressor starten kann, wenn die Umweltprüfausrüstung läuft. Dies zeigt an, dass der Stromkreis von der Hauptstromversorgung zu jedem Kompressor normal ist und das elektrische System kein Problem aufweist.2. Das elektrische System ist fehlerfrei. Überprüfen Sie weiterhin das Kühlsystem. Überprüfen Sie zunächst, ob der Abgas- und Saugdruck des Niedertemperaturkompressors (R23) der beiden Kühlaggregate unter dem Normalwert liegt und ob der Saugdruck im Vakuumzustand liegt. Dies deutet darauf hin, dass die Kühlleistung des Hauptkühlaggregats unzureichend ist.3. Berühren Sie das Auspuffrohr und das Saugrohr des R23-Kompressors mit Ihrer Hand und stellen Sie fest, dass die Temperatur des Auspuffrohrs nicht hoch und die Temperatur des Saugrohrs nicht niedrig ist (kein Frost), was auch darauf hinweist, dass das R23-Kältemittel im Host nicht ausreicht.Ein weiterer Grund: 1. Die Fehlerursache wurde nicht ermittelt und eine weitere Bestätigung erfolgt in Kombination mit dem Steuerungsprozess der Prüfkammer für konstante Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Die Prüfkammer verfügt über zwei Sätze Kühleinheiten.Eines ist das Hauptgerät, das andere das Zusatzgerät. Bei hoher Kühlleistung laufen beide Geräte zu Beginn der Temperaturhaltephase gleichzeitig. Sobald sich die Temperatur stabilisiert, stoppt das Zusatzgerät, und das Hauptgerät hält die Temperatur. Tritt R23-Kältemittel aus dem Hauptgerät aus, verringert sich dessen Kühlleistung erheblich. Während des Kühlvorgangs arbeiten beide Geräte gleichzeitig und gewährleisten so stabile Temperaturen und eine allmähliche Abnahme der Kühlleistung. Stoppt das Zusatzgerät in der Isolationsphase, verliert das Hauptgerät seine Kühlfunktion, wodurch die Luft in der Prüfkammer langsam ansteigt. Erreicht die Temperatur einen bestimmten Wert, aktiviert die Steuerung das Zusatzgerät zur Abkühlung, woraufhin es erneut stoppt. Als Ursache für den Produktionsausfall wurde ein Niedertemperatur-Kältemittelleck (R23) aus dem Hauptgerät identifiziert. Bei der Dichtheitsprüfung des Kühlsystems wurde ein etwa 1 cm langer Riss am Ventilschaft des Heißgas-Bypass-Magnetventils festgestellt. Nach dem Austausch des Magnetventils und dem erneuten Befüllen des Systems mit Kältemittel kehrte das System zum Normalbetrieb zurück. Diese Analyse zeigt, dass die Fehlerdiagnose schrittweise erfolgt. Sie beginnt mit den äußeren Aspekten und arbeitet sich nach innen vor, wobei der Schwerpunkt auf der Elektrizität und schließlich auf der Kühlung liegt. Für eine genaue Fehlerdiagnose ist ein gründliches Verständnis der Prinzipien und Betriebsabläufe der Prüfkammer unerlässlich.
1. Der Kondensator (oder Kühler) der Kühleinheit im Kälte- und Hitzeschockprüfkammer Der Kondensator sollte regelmäßig gewartet werden, um seine Sauberkeit zu gewährleisten. Staub, der am Kondensator haftet, kann den Hochdruckschalter des Kompressors auslösen und Fehlalarme auslösen. Reinigen Sie den Kondensator monatlich mit einem Staubsauger, um Staub vom Kühlgitter des Kondensators zu entfernen. Verwenden Sie nach dem Einschalten der Maschine eine Bürste mit harten Borsten oder blasen Sie den Staub mit einer Hochdruckluftdüse weg.2. Achten Sie beim Öffnen oder Schließen der Tür oder beim Entnehmen des Testobjekts aus dem Ofen darauf, dass das Objekt die Gummikante an der Tür nicht berührt, um eine Beschädigung der Gummikante und eine Verkürzung der Lebensdauer zu vermeiden.3. Halten Sie den Boden um und unter dem Rumpf stets sauber, um Unfälle und Leistungseinbußen durch das Einsaugen großer Staubmengen in das Gerät zu vermeiden.4. Das Gefriersystem der Kälte- und Hitzeschockprüfkammer ist das Herzstück dieser Maschine. Bitte überprüfen Sie halbjährlich alle Kupferrohre sowie alle Düsen und Schweißverbindungen auf Dichtheit und Schneeverhältnisse. Bei Ölleckagen informieren Sie bitte das Unternehmen oder kümmern Sie sich direkt darum.5. Der Großstromkontakt des Verteilerfelds sollte mindestens einmal jährlich im Verteilerraum gereinigt und repariert werden. Das Lösen des Kontakts führt dazu, dass das gesamte Gerät in einen riskanten Zustand gerät. Im besten Fall brennt es die Komponenten aus, im schlimmsten Fall kann es zu Feuer, Alarm und Verletzungen kommen. Verwenden Sie beim Reinigen einen Staubsauger, um den Staub im Raum zu entfernen.6. Passen Sie die Einstellwerte der beiden Übertemperaturschutzschalter im Stromverteilerkasten der Kälte- und Hitzeschockprüfkammer nicht leichtfertig an. Sie wurden bereits im Werk eingestellt. Dieser Schutzschalter schützt das Heizrohr vor Leerbrand und Alarm. Der Einstellwert entspricht dem Temperatursollwert 20 °C bis 30 °C.7. Kälte- und Hitzeschocktestkammer: Wenn das Testprodukt zum richtigen Zeitpunkt entnommen wird, muss es ausgeschaltet sein und das Personal muss beim Entnehmen und Einlegen des Produkts trockene, elektrisch leitfähige und temperaturbeständige Handschuhe tragen.8. Reinigen und pflegen Sie die Kälte- und Hitzeschockprüfkammer innen und außen. 9. Entfernen Sie vor Inbetriebnahme der Kälte- und Hitzeschockprüfkammer alle Verunreinigungen im Inneren. 10. Der Elektroverteilungsraum sollte mindestens einmal jährlich gereinigt werden. Verwenden Sie zum Reinigen einen Staubsauger, um Staub zu entfernen. Die Außenseite der Kammer muss mindestens einmal jährlich mit Seifenlauge abgewischt werden.
Dieses Gerät unterscheidet sich von gewöhnlichen Geräten, daher muss der Installationsort die folgenden besonderen Anforderungen erfüllen:Der Standort muss über ausreichend Platz für die Testgeräte und ausreichend Wartungsfläche verfügen.Das Labor sollte mit einer Wasserversorgung ausgestattet sein. Der Aufstellungsort sollte über optimale Entwässerungsmöglichkeiten wie Gräben und Abflüsse verfügen.Das Netzteil des Geräts sollte über ein gutes Erdungssystem und eine wasserdichte Basis und Abdeckung verfügen, um Stromlecks oder Stromschläge durch auf die Stromquelle spritzendes Wasser zu verhindern.Die Höhe des Installationsorts sollte einen normalen Betrieb des Geräts ermöglichen und zukünftige Wartungs- und Reparaturarbeiten nach der Installation erleichtern.Die Jahrestemperatur am Installationsort sollte zwischen 5 und 32 °C liegen, die relative Luftfeuchtigkeit sollte 85 % nicht überschreiten und es sollte für ausreichende Belüftung gesorgt werden.Die Installation sollte in einer staubfreien Umgebung erfolgen. Die Umgebungstemperatur am Installationsort sollte plötzliche Änderungen vermeiden.Die Installation sollte auf einer ebenen Fläche erfolgen (verwenden Sie eine Wasserwaage, um sicherzustellen, dass sie waagerecht ist).Die Installation sollte an einem Ort erfolgen, der keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Die Installation sollte weit entfernt von brennbaren Materialien, explosiven Materialien und Hochtemperatur-Wärmequellen erfolgen. Um feuchtigkeitsbedingte Korrosion zu vermeiden, sollten im Labor am besten keine weiteren Geräte installiert werden.Wasserquelle: kommunales Leitungswasser.
Acht wichtige Punkte bei der Auswahl Hoch- und Niedertemperaturprüfkammer:1. Unabhängig davon, ob es für eine Hoch- und Niedertemperaturprüfkammer oder ein anderes Prüfgerät ausgewählt wird, muss es die in den Prüfanforderungen angegebenen Temperaturbedingungen erfüllen.2. Um eine gleichmäßige Temperatur in der Prüfkammer zu gewährleisten, kann je nach Wärmeableitung der Proben zwischen Zwangsumwälzung und Nicht-Zwangsumwälzung gewählt werden.3. Das Heiz- oder Kühlsystem der Hoch- und Niedertemperaturprüfkammer darf keinen Einfluss auf die Proben haben;4. Die Prüfkammer sollte für die Platzierung der Proben im entsprechenden Probengestell geeignet sein und die mechanischen Eigenschaften des Probengestells dürfen sich aufgrund von Temperaturschwankungen nicht ändern.5. Hoch- und Niedertemperaturprüfkammern sollten über Schutzmaßnahmen verfügen. Zum Beispiel: Es gibt Beobachtungsfenster und Beleuchtung, Stromunterbrechung, Übertemperaturschutz und verschiedene Alarmgeräte.6. Ob eine Fernüberwachungsfunktion gemäß Kundenanforderungen vorhanden ist;7. Die Prüfkammer muss mit einem automatischen Zähler, einer Kontrollleuchte und Aufzeichnungseinrichtung, einer automatischen Abschaltung und anderen Instrumenten für die Durchführung des zyklischen Tests ausgestattet sein und über gute Aufzeichnungs- und Anzeigefunktionen verfügen.8. Je nach Probentemperatur gibt es zwei Messmethoden: Ober- und Unterwindsensortemperatur. Die Position und der Steuerungsmodus des Temperatur- und Feuchtigkeitskontrollsensors in der Hoch- und Niedertemperaturprüfkammer können entsprechend den Produkttestanforderungen des Kunden ausgewählt werden, um die geeignete Ausrüstung auszuwählen.
Die Prüfkammer für hohe und niedrige Temperaturen, Luftfeuchtigkeit und Wärme nutzt eine ausgewogene Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsregelung, um präzise Umgebungsbedingungen zu erreichen. Sie verfügt über stabile und ausgewogene Heiz- und Befeuchtungsfunktionen, die eine hochpräzise Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsregelung bei hohen Temperaturen ermöglichen. Die Kammer ist mit einem intelligenten Temperaturregler ausgestattet und verfügt über einen Farb-LCD-Touchscreen zur Temperatur- und Luftfeuchtigkeitseinstellung, der verschiedene komplexe Programmeinstellungen ermöglicht. Die Programmeinstellungen erfolgen über eine Dialogoberfläche, was die Bedienung einfach und schnell macht. Der Kältekreislauf wählt automatisch den passenden Kühlmodus basierend auf der eingestellten Temperatur und ermöglicht so direkte Kühlung und Temperatursenkung bei hohen Temperaturen. Der Boden besteht aus verschweißtem U-Stahl in einem Gitterrahmen und trägt so das Gewicht der Kammer und des Personals in horizontaler Lage, ohne dass es zu Unebenheiten oder Rissen an der Bodenfläche kommt. Die Kammer ist in sechs Bereiche und eine Doppel- oder Einzeltür unterteilt. Die Innenschale besteht aus Edelstahlblech, die Außenschale aus farbbeschichtetem Stahlblech. Als Dämmmaterial dient Polyurethan-Hartschaum, der leicht, langlebig und stoßfest ist. Die Tür besteht aus farbbeschichtetem Stahlblech und verfügt über Griffe, die sich sowohl von innen als auch von außen öffnen lassen. So kann das Prüfpersonal die Tür von innen öffnen. Diese Prüfkammer zeichnet den gesamten Prüfvorgang auf und verfolgt ihn. Jeder Motor ist mit einem Überstromschutz und einem Kurzschlussschutz für die Heizung ausgestattet, was eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet. Die Ausstattung mit USB-Schnittstellen und Ethernet-Kommunikation erfüllt die vielfältigen Kundenanforderungen an Kommunikation und Softwareerweiterung. Die bewährte Kälteregelung reduziert den Energieverbrauch im Vergleich zur herkömmlichen Wärmebilanzregelung um 30 % und spart so Energie und Strom. Die Kammer besteht typischerweise aus einer Schutzstruktur, einem Luftkanalsystem, einer Steuerung und einem Prüfrahmen für den Innenraum. Um die Temperaturabsenkungsrate und die Temperaturspezifikationen der Hoch- und Niedertemperatur-Feuchtigkeitsprüfkammer optimal zu gewährleisten, wird eine Kaskadenkälteanlage mit importierten Kältekompressoren gewählt. Diese Art von Kälteanlage bietet Vorteile wie effektive Koordination, hohe Zuverlässigkeit sowie einfache Anwendung und Wartung. Bei der Verwendung dieses Systems sollten bestimmte Details nicht vernachlässigt werden. Welche sind das?1. Halten Sie sich strikt an die Systembetriebsregeln, um zu verhindern, dass andere gegen die Systembetriebsregeln verstoßen.2. Nichttechnischem Personal ist die Demontage und Reparatur dieser Maschine nicht gestattet. Sollten Demontage und Reparatur erforderlich sein, muss der Vorgang unter der Voraussetzung einer sicheren Stromversorgung und unter Aufsicht von Personal durchgeführt werden, um Unfälle zu vermeiden.3. Achten Sie beim Öffnen oder Schließen der Tür oder beim Herausnehmen oder Hineinlegen des Testobjekts aus der Testkammer darauf, dass das Testobjekt nicht mit der Gummikante der Tür oder der Kante der Box in Berührung kommt, um eine Abnutzung der Gummikante zu vermeiden.4. Der umgebende Boden sollte stets sauber gehalten werden, damit nicht zu viel Staub in das Gerät gelangt, was die Arbeitsbedingungen verschlechtert und die Leistung verringert.5. Achten Sie beim Gebrauch auf den Schutz und vermeiden Sie Kollisionen mit scharfen oder stumpfen Gegenständen. Die im Labor platzierten Testprodukte sollten einen gewissen Abstand zu den Saug- und Abluftauslässen des Klimakanals einhalten, um eine Behinderung der Luftzirkulation zu vermeiden.6. Längere Inaktivität kann die Lebensdauer des Systems verkürzen. Daher sollte es mindestens alle 10 Tage eingeschaltet und betrieben werden. Vermeiden Sie häufige Kurzzeitnutzungen. Nach jedem Betrieb sollte das System nicht häufiger als fünfmal pro Stunde neu gestartet werden. Jedes Start-Stopp-Intervall sollte mindestens 3 Minuten betragen. Öffnen Sie die Tür nicht im kalten Zustand, um Schäden an der Türdichtung zu vermeiden.7. Stellen Sie nach jedem Test die Temperatur auf eine Temperatur nahe der Umgebungstemperatur ein, arbeiten Sie etwa 30 Minuten lang, unterbrechen Sie dann die Stromversorgung und wischen Sie die Innenwand des Arbeitsraums sauber.8. Regelmäßige Reinigung des Verdampfers (Luftentfeuchters): Aufgrund der unterschiedlichen Sauberkeit der Proben kondensieren unter der Einwirkung der Zwangsluftzirkulation viel Staub und andere kleine Partikel auf dem Verdampfer (Luftentfeuchter), daher sollte dieser regelmäßig gereinigt werden.9. Der Kondensator sollte regelmäßig gewartet und sauber gehalten werden. Staub am Kondensator führt zu einer schlechten Wärmeableitung des Kompressors, was zu einem Überspringen des Hochdruckschalters und Fehlalarmen führen kann. Der Kondensator sollte regelmäßig gewartet werden.10. Reinigen Sie den Luftbefeuchter regelmäßig, um Kalkablagerungen vorzubeugen. Diese können seine Effizienz und Lebensdauer verkürzen und die Wasserleitungen verstopfen. Entfernen Sie dazu die Verdampferplatte aus dem Arbeitsraum, schrubben Sie den Luftbefeuchter mit einer weichen Bürste, spülen Sie ihn mit klarem Wasser ab und lassen Sie das Wasser sofort ablaufen. 11. Überprüfen Sie regelmäßig das Testtuch des Feuchtefühlers. Sollte die Oberfläche verschmutzt oder hart werden, ersetzen Sie es, um die Genauigkeit der Messwerte des Feuchtigkeitssensors sicherzustellen. Das Testtuch sollte alle drei Monate ausgetauscht werden. Reinigen Sie beim Austausch zuerst den Wasserauffangbehälter, wischen Sie den Temperatursensor mit einem sauberen Tuch ab und setzen Sie anschließend das Testtuch wieder ein. Achten Sie beim Einsetzen des neuen Testtuchs darauf, dass Ihre Hände sauber sind.
Die Prüfkammer für schnelle Temperaturwechsel eignet sich für Luft- und Raumfahrtprodukte, Informations- und elektronische Instrumente, Materialien, elektrische und elektronische Produkte und verschiedene elektronische Komponenten, um die Leistungsindikatoren von Produkten unter Bedingungen schneller Temperaturwechsel zu testen.Merkmale der Schnelltemperatur-Prüfkammer: 1. Die Kammer zeichnet sich durch eine fortschrittliche und rationelle Konstruktion aus und verfügt über international führende Produkte und Funktionskomponenten, die den Anforderungen einer langfristigen, stabilen, sicheren und zuverlässigen Produktion gerecht werden. Sie erfüllt die Verarbeitungs- und Produktionsanforderungen dieser Anwendungen, ist benutzerfreundlich in Bedienung, Wartung und Anwendung, hat eine lange Lebensdauer, ein attraktives Design und eine benutzerfreundliche Oberfläche, die die Bedienung und Überwachung vereinfacht und verbessert.2. Die Hauptkomponenten der Ausrüstung werden aus hochwertigen Produkten bekannter internationaler Marken ausgewählt, um die Qualität und Leistung der gesamten Maschine sicherzustellen.3. Perfekte Geräteleistung und einfach zu bedienende Mensch-Maschine-Dialogfunktion.4. Besitzen Sie unabhängige Rechte an geistigem Eigentum und Designpatente und beherrschen Sie die Kerntechnologie der Umweltprüfkammer.5. Das Steuergerät verwendet das original aus Japan importierte „Youyikong“ UMC1200, das fernüberwacht werden kann.6. Das Kühlsystem verwendet die originale französische Taikang-Kompressoreinheit und ist mit einer Kondenswasserschale ausgestattet.7. Bei den elektrischen Kernkomponenten handelt es sich ausschließlich um importierte bekannte Marken wie Schneider.8. Befolgen Sie das fortschrittliche Designkonzept ausländischer Umwelttestgeräte und trennen Sie Wasser und Strom.9. Flache Tankbefeuchtung, neuartig und einzigartig, Wasserzugabemethode über Schublade, supergroßes Tankdesign.10. Der Boden des Studios ist mit einer Drainagerille versehen, um Dampfkondensation zu verhindern und den Schutz des Testwerkstücks zu maximieren.11. Das Beleuchtungssystem verwendet ein Philips-Kit und das Beobachtungsfenster hat ein trichterförmiges Design, um ein breiteres Sichtfeld bereitzustellen.12. Einzigartiges Auslaufschutzdesign für sichereren Betrieb.
Feuchtigkeitsprüfkammer für hohe und niedrige Temperaturen spielt aufgrund seiner leistungsstarken Umweltsimulationsfähigkeit in vielen Branchen eine wichtige Rolle. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Anwendungsbranchen:❖ In der Luft- und Raumfahrt wird die Leistung von Flugzeugen, Satelliten, Raketen und anderen Luft- und Raumfahrtkomponenten und -materialien unter extremen Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen getestet.❖ Testen Sie die Stabilität und Zuverlässigkeit von elektronischen Komponenten, Leiterplatten, Displays, Batterien und anderen elektronischen Produkten in Umgebungen mit hohen und niedrigen Temperaturen sowie hoher Luftfeuchtigkeit.❖ Bewerten Sie die Haltbarkeit von Automobilkomponenten wie Motorteilen, elektronischen Steuerungssystemen, Reifen und Beschichtungen in rauen Umgebungen.❖ Verteidigung und Militär führen Umweltanpassungstests für militärische Ausrüstung und Waffensysteme durch, um deren normalen Betrieb unter verschiedenen klimatischen Bedingungen sicherzustellen.❖ Materialwissenschaftliche Forschung zur Hitzebeständigkeit, Kältebeständigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit neuer Materialien sowie zu ihren physikalischen und chemischen Eigenschaften unter verschiedenen Umweltbedingungen.❖ Energie- und Umweltbewertung der Umweltanpassungsfähigkeit und Wetterbeständigkeit neuer Energieprodukte wie Solarmodule und Energiespeichergeräte.❖ Transporttests zur Leistung von Komponenten von Fahrzeugen, Schiffen, Flugzeugen und anderen Transportfahrzeugen in extremen Umgebungen.❖ Biomedizinische Prüfung der Stabilität und Wirksamkeit von Medizinprodukten und Arzneimitteln bei Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen.❖ Die Qualitätskontrolle dient der Umweltprüfung und Zertifizierung von Produkten im Produktqualitätskontrollzentrum. Mithilfe von Feuchtigkeitsprüfkammern für hohe und niedrige Temperaturen können Unternehmen und Institutionen in den oben genannten Branchen sicherstellen, dass ihre Produkte in der erwarteten Einsatzumgebung normal funktionieren. Dazu werden verschiedene extreme Bedingungen simuliert, die in der natürlichen Umgebung auftreten können. Auf diese Weise können die Produkte auf dem Markt wettbewerbsfähiger werden.
A Hoch- und Niedertemperatur-Feuchtigkeitsprüfkammer ist ein Gerät zum Testen der Leistung von Produkten in Umgebungen mit hohen oder niedrigen Temperaturen sowie in feuchter und heißer Umgebung. Es wird häufig zum Testen von Produkten aus der Luft- und Raumfahrt, elektronischen Informationsinstrumenten und -messgeräten, Materialien, Elektrogeräten, elektronischen Produkten und verschiedenen elektronischen Komponenten eingesetzt. Grundlegendes Funktionsprinzip:❖ Kastenstruktur: Normalerweise aus Edelstahl oder anderen korrosionsbeständigen Materialien hergestellt. Der Innenraum wird zum Platzieren der zu testenden Probe verwendet und das externe Bedienfeld und Display werden installiert.❖ Temperatur- und Feuchtigkeitskontrollsystem: einschließlich Heizung, Kühlsystem (einstufig, zweistufig oder gestapelte Kühlung), Befeuchtungs- und Entfeuchtungsgerät sowie Sensoren und Mikroprozessoren, um sicherzustellen, dass Temperatur und Feuchtigkeit in der Box präzise steuerbar sind.❖ Luftzirkulationssystem: Eingebaute Ventilatoren fördern die Luftzirkulation in der Box, um eine gleichmäßige Temperatur- und Feuchtigkeitsverteilung zu gewährleisten.❖ Steuerungssystem: Es wird ein Mikrocomputer oder eine SPS-Steuerung verwendet. Benutzer können die gewünschte Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Testzeit über die Bedienoberfläche einstellen, und das System führt die eingestellten Bedingungen automatisch aus und hält sie aufrecht. Lab Companion wurde am 4. Mai 2005 gegründet und ist ein nationales Hightech-Unternehmen mit Hauptsitz in Dongguan, Provinz Guangdong. Das Unternehmen verfügt über zwei große Forschungs- und Entwicklungs- sowie Produktionsstätten in Dongguan und Kunshan mit einer Gesamtfläche von 10.000 Quadratmetern. Jährlich werden rund 2.000 Umweltprüfgeräte produziert. Das Unternehmen betreibt außerdem Vertriebs- und Wartungszentren in Peking, Shanghai, Wuhan, Chengdu, Chongqing, Xi'an und Hongkong. Hongzhan hat sich seit jeher der Technologie für Umweltprüfgeräte verschrieben und strebt kontinuierlich nach Exzellenz, um Zuverlässigkeit zu schaffen, die internationalen Standards entspricht. Seine Kunden kommen aus verschiedenen Branchen, darunter Elektronik, Halbleiter, Optoelektronik, Kommunikation, Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau, Labore und die Automobilindustrie. Von der Produktentwicklung bis zum Kundendienst orientiert sich jeder Schritt an der Perspektive und den Bedürfnissen des Kunden.
Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind und weitere Einzelheiten erfahren möchten, hinterlassen Sie bitte hier eine Nachricht. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.