Banner
Heim

Umweltprüfkammern

Umweltprüfkammern

  • Lieferstandards für Laborbegleitprodukte
    Aug 07, 2025
    Wichtige Überlegungen zur Geräteübergabe, um einen ordnungsgemäßen Betrieb vor Ort sicherzustellen:1. Installation und Inbetriebnahme der AusrüstungUnser Unternehmen überwacht den Transport und den elektrischen Anschluss der Geräte und stellt so den ordnungsgemäßen Betrieb beim Kunden sicher. Alle Installationen entsprechen strikt den Standard-Abnahmekriterien für UmweltprüfkammernWir führen regelmäßige Prüfungen durch Dritte durch, um die kontinuierliche Einhaltung der Industriestandards zu gewährleisten. Sollte der Kunde nach der Abnahme einen Prüfbericht benötigen, können wir die Prüfung vor Ort durch eine akkreditierte Drittagentur durchführen lassen. 2. Technisches Schulungssystem für Kunden2.1 Grundlegende BedienungsschulungDie Schulung umfasst das Ein- und Ausschalten der Geräte, die Konfiguration von Testprogrammen und Routinewartungsprotokolle. Je nach Branche des Anwenders (z. B. externe Prüfinstitute, Automobilhersteller) wird das Schulungsprogramm individuell an die jeweiligen Betriebsszenarien angepasst. 2.2 Erweiterte WartungsschulungDieses Programm konzentriert sich auf die Entwicklung der Fähigkeiten der Benutzer zur Fehlerbehebung und Reparatur, einschließlich der Diagnose von Feuchtigkeitssystemfehlern in Temperatur-Feuchtigkeits-PrüfkammernDie Schulung umfasst Verfahren zum Austausch wichtiger Komponenten und Vorsichtsmaßnahmen, um ein unabhängiges Kompetenzsystem für die Wartung aufzubauen. 3. Technisches Support-Service-Protokoll3.1 NotfallreaktionsmechanismusEin standardisierter Fehlerreaktionsprozess stellt sicher, dass der technische Support innerhalb von zwei Stunden nach Eingang einer Serviceanfrage eingeleitet wird. Häufige Fehler werden innerhalb von 48 Stunden behoben (für abgelegene Regionen werden alternative Lösungen ausgehandelt). 3.2 Technischer Remote-SupportAusgestattet mit einem professionellen Ferndiagnosesystem, Echtzeit-Videokommunikation oder dediziertem Softwarezugriff ist eine schnelle Fehleridentifizierung möglich. 4. Ersatzteilversorgung und Wartungssicherung4.1 ErsatzteilmanagementplanUm den After-Sales-Support zu verbessern, richten wir für Großabnehmer und Stammkunden spezielle Ersatzteillager ein, um schnell auf Serviceanforderungen reagieren zu können. Jedem Kunden wird ein eigenes Profil zugewiesen, um die Ressourcenzuweisung zu optimieren.Für wichtige Partner (z. B. CRCC, CETC) sind vorrangige Lieferkanäle reserviert, um eine beschleunigte Lieferung von Ersatzteilen sicherzustellen und so die Ausfallzeiten der Geräte zu minimieren. 4.2 WartungsservicerichtlinieWährend der Garantiezeit werden Reparaturen für nicht vom Menschen verursachte Ausfälle kostenlos durchgeführt. Für die Wartung nach Ablauf der Garantiezeit gilt ein transparentes Preissystem mit detaillierten Reparaturplänen und Kostenvoranschlägen, die im Voraus bereitgestellt werden.Unser Unternehmen verfügt über ein professionelles Kundendienstteam und ist bestrebt, das technische Know-how unseres Servicepersonals kontinuierlich zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass wir in naher Zukunft auch internationale Kunden vor Ort unterstützen können.
    Mehr lesen
  • Auswahl des Aufstellungsortes der Schnell-Temperatur-Wechsel-Prüfkammer Auswahl des Aufstellungsortes der Schnell-Temperatur-Wechsel-Prüfkammer
    Jun 27, 2025
    Auswahl des Aufstellungsortes der Schnell-Temperatur-Wechsel-Prüfkammer:Der Abstand zur angrenzenden Wand kann die Rolle und die Eigenschaften der Klimaprüfkammer optimal ausspielen. Es sollten eine Langzeittemperatur von 15 bis 45 °C und eine relative Luftfeuchtigkeit von über 86 % gewählt werden.Die Betriebstemperatur am Aufstellungsort darf sich nicht wesentlich ändern. Die Installation sollte auf einer ebenen Fläche erfolgen (benutzen Sie während der Installation eine Wasserwaage, um das Niveau auf der Straße zu bestimmen).Es sollte an einem Ort ohne Sonneneinstrahlung installiert werden. Es sollte an einem Ort mit ausgezeichneter natürlicher Belüftung installiert werden.Es sollte in Bereichen installiert werden, in denen brennbare Materialien, explosive Produkte und Hochtemperatur-Wärmequellen vermieden werden.Es sollte an einem Ort mit weniger Staub installiert werden.Installieren Sie es möglichst nahe am Schaltnetzteil des Stromversorgungssystems.
    Mehr lesen
  • Was soll ich tun, wenn die Hoch- und Niedertemperaturprüfkammer Probleme hat? Was soll ich tun, wenn die Hoch- und Niedertemperaturprüfkammer Probleme hat?
    Jun 23, 2025
    Hoch- und Niedertemperaturprüfkammer Bei der Verwendung können verschiedene Probleme auftreten. Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung möglicher Fehler und ihrer Ursachen aus verschiedenen Perspektiven:1. KernsystemfehlerTemperatur außer KontrolleGrund: Die PID-Regelparameter sind nicht im Gleichgewicht, die Umgebungstemperatur überschreitet den Auslegungsbereich des Geräts, Temperaturstörungen in mehreren Zonen.Fall: In einer Werkstatt mit Sonderumgebung kommt es aufgrund der hohen Außentemperatur zu einer Überlastung des Kühlsystems, was zu einer Temperaturdrift führt.Die Luftfeuchtigkeit ist anormalGrund: Eine schlechte Wasserqualität bei der Befeuchtung führt zu Kalkablagerungen und Düsenverstopfungen, zum Ausfall der piezoelektrischen Platte des Ultraschallbefeuchters und zu einer unvollständigen Regeneration des Entfeuchtungs-Trockenmittels.Besonderes Phänomen: Beim Test mit hoher Luftfeuchtigkeit kommt es zu einer Rückkondensation, die dazu führt, dass die tatsächliche Luftfeuchtigkeit in der Box niedriger ist als der eingestellte Wert.2. Mechanische und strukturelle ProblemeDer Luftstrom ist ungeordnetLeistung: Im Probenbereich herrscht ein Temperaturgradient von über 3 °C.Grundursache: Das kundenspezifische Probengestell veränderte den ursprünglich konzipierten Luftkanal und die Ansammlung von Schmutz auf den Radialventilatorflügeln führte zur Zerstörung des dynamischen Gleichgewichts. DichtungsfehlerNeuer Fehler: Die Magnetkraft der elektromagnetischen Türdichtung lässt bei niedrigen Temperaturen nach und der Silikon-Dichtungsstreifen wird nach -70 °C spröde und reißt.3. Elektrik und SteuerungIntelligenter SteuerungsfehlerSoftwareebene: Nach dem Firmware-Upgrade tritt ein Fehler bei der Einstellung der Temperatur-Totzone auf und der Überlauf der historischen Daten führt zum Absturz des Programms.Hardwareebene: Ein Ausfall des Halbleiterrelais SSR führt zu kontinuierlicher Erwärmung und die Buskommunikation ist elektromagnetischen Störungen durch den Wechselrichter ausgesetzt.SicherheitslückenVersteckte Gefahren: der synchrone Ausfall des dreifachen Temperaturschutzrelais und der Fehlalarm durch den Ablauf der Kalibrierung des Kältemitteldetektors.4. Herausforderungen besonderer ArbeitsbedingungenSpezifischer TemperaturschockProblem: Bei einer Umwandlung von -40 °C auf +150 °C kommt es zu einer schnellen Spannungsrissbildung an der Schweißnaht des Verdampfers, der Unterschied im Wärmeausdehnungskoeffizienten führt zum Versagen der Dichtung des Beobachtungsfensters.LangzeitbetriebsdämpfungLeistungsabfall: Nach 2000 Stunden Dauerbetrieb führt der Verschleiß der Kompressorventilplatte zu einer Verringerung der Kälteleistung um 15 % und zu einer Abweichung des Widerstandswerts des Keramikheizrohrs.5. Auswirkungen auf Umwelt und InstandhaltungInfrastrukturanpassungFall: Die Leistungsschwankungen des PTC-Heizgeräts, die durch Schwankungen der Versorgungsspannung und den Wasserschlageffekt des Kühlwassersystems verursacht wurden, beschädigten den Plattenwärmetauscher.Blinde Flecken bei der vorbeugenden WartungLektion: Das Ignorieren des Überdrucks der Box führt dazu, dass Wasser in die Lagerkammer eindringt und sich Biofilm bildet und das Kondensatablaufrohr verstopft.6. Schwachstellen neuer TechnologienNeue KältemittelanwendungHerausforderungen: Probleme mit der Systemölkompatibilität, nachdem R448A R404A ersetzt hat, und Hochdruckdichtungsprobleme bei unterkritischen CO₂-Kältesystemen.Risiken der IoT-IntegrationFehler: Das Fernsteuerungsprotokoll wird böswillig angegriffen, was zu Programmmanipulationen und Cloud-Speicherfehlern führt, was wiederum den Verlust der Testbeweiskette zur Folge hat.StrategieempfehlungenIntelligente Diagnose: Konfigurieren Sie den Schwingungsanalysator, um den Ausfall des Kompressorlagers vorherzusagen, und verwenden Sie eine Infrarot-Wärmebildkamera, um die elektrischen Verbindungspunkte regelmäßig zu scannen.Zuverlässiges Design: Wichtige Komponenten wie der Verdampfer bestehen aus Edelstahl SUS316L, um die Korrosionsbeständigkeit zu verbessern, und dem Steuerungssystem werden redundante Temperaturregelmodule hinzugefügt.Wartungsinnovation: Implementieren Sie einen dynamischen Wartungsplan basierend auf den Betriebsstunden und richten Sie ein jährliches System zur Prüfung der Kältemittelreinheit ein.Die Lösungen für diese Probleme müssen in Kombination mit dem spezifischen Gerätemodell, der Einsatzumgebung und der Wartungshistorie analysiert werden. Es wird empfohlen, einen kollaborativen Wartungsmechanismus einzurichten, der den Gerätehersteller, externe Prüfinstitute und technische Benutzerteams einbezieht. Für wichtige Testobjekte wird empfohlen, ein Hot-Standby-System mit zwei Maschinen zu konfigurieren, um die Kontinuität der Tests zu gewährleisten.
    Mehr lesen
  • Welche Lieferstandards gelten für Lab Companion? Welche Lieferstandards gelten für Lab Companion?
    Jun 23, 2025
    (1) Installation und Inbetriebnahme der GeräteVor-Ort-Service: Technisches Personal liefert die Waren kostenlos und übernimmt die mechanische Montage, die elektrische Verkabelung und die Fehlersuche. Die Fehlersuchparameter müssen den in der technischen Vereinbarung mit dem Kunden festgelegten Werten wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Salznebelablagerung und anderen Indikatoren entsprechen.Abnahmekriterien: Legen Sie einen Messbericht eines Drittanbieters vor. Nicht qualifizierte Geräte müssen zurückgegeben oder direkt ersetzt werden. Beispielsweise muss die Regentestbox eine 100%ige Abnahme bestehen.(2) KundenschulungssystemBedienungsschulung: umfasst das Starten und Stoppen der Ausrüstung, die Programmeinstellung und die tägliche Wartung, angepasst an verschiedene Benutzerszenarien wie Qualitätsprüfinstitute und Automobilunternehmen.Umfassende Wartungsschulung: einschließlich Fehlerdiagnose (z. B. Fehlerbehebung des Feuchtigkeitssystems in einer Hoch- und Niedertemperatur- und Feuchtigkeitsprüfkammer) und Austausch von Ersatzteilen, um die Fähigkeit der Kunden zur selbstständigen Wartung zu verbessern.(3) Technischer Support und ReaktionSofortige Reaktion: Reagieren Sie innerhalb von 15 Minuten auf Reparaturanfragen und beheben Sie Routinefehler innerhalb von 48 Stunden (Verhandlungen mit abgelegenen Gebieten).Ferndiagnose: Lokalisieren Sie das Problem (z. B. eine abnormale Staubkonzentration in der Sandprüfkammer) schnell mithilfe einer Videoanleitung oder einer Fernzugriffssoftware.(4) Ersatzteilversorgung und WartungErstellen Sie einen Ersatzteilplan, geben Sie der Versorgung mit Verschleißteilen durch Kooperationseinheiten (wie z. B. China Railway Inspection and Certification Center, China Electronics Technology Group) Vorrang und reduzieren Sie Ausfallzeiten.Nicht manuelle Schäden sind während der Garantiezeit kostenlos und kostenpflichtige Dienste werden nach der Garantiezeit mit transparenten Gebühren bereitgestellt.
    Mehr lesen
  • Wartungsmethoden für Prüfkammern mit konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit Wartungsmethoden für Prüfkammern mit konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit
    Jun 13, 2025
    1. Am Kondensator haftender Staub kann dazu führen, dass der Hochdruckschalter des Kompressors auslöst und Fehlalarme auslöst. Daher kann Staub, der am Kühlgitter des Kondensators anhaftet, monatlich mit einem Staubsauger entfernt werden. Alternativ können Sie ihn nach dem Einschalten der Maschine mit einer Bürste mit harten Borsten oder mit einer Hochdruckluftdüse abblasen.2. Der Bereich um die Maschine und der Boden darunter sollten stets sauber gehalten werden, um zu verhindern, dass große Mengen Staub in das Gerät gesaugt werden oder die Leistung des Geräts beeinträchtigt wird und Unfälle verursacht.3. Berühren Sie beim Öffnen oder Schließen der Tür oder beim Entnehmen von Proben aus der Prüfkammer nicht den Dichtungsstreifen an der Tür.4. Das Herzstück der Prüfkammer für konstante Temperatur und Luftfeuchtigkeit – das Kühlsystem – sollte einmal jährlich überprüft werden. Überprüfen Sie die Kupferrohre sowie alle Verbindungen und Schnittstellen auf Undichtigkeiten. Informieren Sie gegebenenfalls den Hersteller.5. Luftbefeuchter und Wassertank sollten regelmäßig gereinigt werden, um Kalkablagerungen und eine Beeinträchtigung der Dampfabgabe zu vermeiden. Reinigen Sie sie nach jedem Test. Rechtzeitiges Entkalken verlängert die Lebensdauer des Befeuchterschlauchs und sorgt für einen reibungslosen Wasserfluss. Verwenden Sie zum Reinigen eine Kupferbürste und spülen Sie anschließend mit Wasser nach.6. Der Verteilerraum sollte mehr als einmal im Jahr gereinigt und überprüft werden. Lose Knoten können die gesamte Anlage in einen gefährlichen Betriebszustand versetzen, Komponenten durchbrennen, Brände und Alarme verursachen und Leben gefährden.7. Die Dochte der Trocken- und Nassbirne sollten regelmäßig überprüft werden. Ersetzen Sie sie umgehend, wenn sie hart oder schmutzig werden. Es wird empfohlen, sie alle drei Monate auszutauschen.8. Inspektion und Wartung des Wasserkreislaufs. Die Wasserleitungen im Wasserkreislauf neigen zu Verstopfungen und Leckagen. Überprüfen Sie regelmäßig, ob Lecks oder Verstopfungen vorhanden sind. Beseitigen Sie diese umgehend oder benachrichtigen Sie den Hersteller.
    Mehr lesen
  • Wartungsmethode für Kälte- und Hitzeschockprüfkammern Wartungsmethode für Kälte- und Hitzeschockprüfkammern
    Jun 09, 2025
    1. Der Kondensator (oder Kühler) der Kühleinheit im Kälte- und Hitzeschockprüfkammer Der Kondensator sollte regelmäßig gewartet werden, um seine Sauberkeit zu gewährleisten. Staub, der am Kondensator haftet, kann den Hochdruckschalter des Kompressors auslösen und Fehlalarme auslösen. Reinigen Sie den Kondensator monatlich mit einem Staubsauger, um Staub vom Kühlgitter des Kondensators zu entfernen. Verwenden Sie nach dem Einschalten der Maschine eine Bürste mit harten Borsten oder blasen Sie den Staub mit einer Hochdruckluftdüse weg.2. Achten Sie beim Öffnen oder Schließen der Tür oder beim Entnehmen des Testobjekts aus dem Ofen darauf, dass das Objekt die Gummikante an der Tür nicht berührt, um eine Beschädigung der Gummikante und eine Verkürzung der Lebensdauer zu vermeiden.3. Halten Sie den Boden um und unter dem Rumpf stets sauber, um Unfälle und Leistungseinbußen durch das Einsaugen großer Staubmengen in das Gerät zu vermeiden.4. Das Gefriersystem der Kälte- und Hitzeschockprüfkammer ist das Herzstück dieser Maschine. Bitte überprüfen Sie halbjährlich alle Kupferrohre sowie alle Düsen und Schweißverbindungen auf Dichtheit und Schneeverhältnisse. Bei Ölleckagen informieren Sie bitte das Unternehmen oder kümmern Sie sich direkt darum.5. Der Großstromkontakt des Verteilerfelds sollte mindestens einmal jährlich im Verteilerraum gereinigt und repariert werden. Das Lösen des Kontakts führt dazu, dass das gesamte Gerät in einen riskanten Zustand gerät. Im besten Fall brennt es die Komponenten aus, im schlimmsten Fall kann es zu Feuer, Alarm und Verletzungen kommen. Verwenden Sie beim Reinigen einen Staubsauger, um den Staub im Raum zu entfernen.6. Passen Sie die Einstellwerte der beiden Übertemperaturschutzschalter im Stromverteilerkasten der Kälte- und Hitzeschockprüfkammer nicht leichtfertig an. Sie wurden bereits im Werk eingestellt. Dieser Schutzschalter schützt das Heizrohr vor Leerbrand und Alarm. Der Einstellwert entspricht dem Temperatursollwert 20 °C bis 30 °C.7. Kälte- und Hitzeschocktestkammer: Wenn das Testprodukt zum richtigen Zeitpunkt entnommen wird, muss es ausgeschaltet sein und das Personal muss beim Entnehmen und Einlegen des Produkts trockene, elektrisch leitfähige und temperaturbeständige Handschuhe tragen.8. Reinigen und pflegen Sie die Kälte- und Hitzeschockprüfkammer innen und außen. 9. Entfernen Sie vor Inbetriebnahme der Kälte- und Hitzeschockprüfkammer alle Verunreinigungen im Inneren. 10. Der Elektroverteilungsraum sollte mindestens einmal jährlich gereinigt werden. Verwenden Sie zum Reinigen einen Staubsauger, um Staub zu entfernen. Die Außenseite der Kammer muss mindestens einmal jährlich mit Seifenlauge abgewischt werden.
    Mehr lesen

eine Nachricht hinterlassen

eine Nachricht hinterlassen
Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind und weitere Einzelheiten erfahren möchten, hinterlassen Sie bitte hier eine Nachricht. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.
Einreichen

Heim

PRODUKTE

WhatsApp

Kontaktieren Sie uns