Ein Temperatur-Durchflussmesser ist ein Präzisionsgerät zur Messung von Gasdurchfluss und -temperatur und wird häufig in der Umweltüberwachung, in Klimaanlagen, der industriellen Fertigung und verwandten Bereichen eingesetzt. Sein Grundprinzip besteht darin, durch den Gasfluss verursachte Temperaturschwankungen zu erfassen, um die Luftgeschwindigkeit und das Luftvolumen genau zu berechnen und dem Anwender so präzise Daten zu liefern. Die Hauptmerkmale des Geräts sind hohe Präzision und schnelle Reaktion. In der Regel mit fortschrittlichen Sensoren ausgestattet, erfasst es selbst kleinste Änderungen der Durchflussrate und liefert Echtzeit-Feedback. Seine Messgenauigkeit bleibt auch unter komplexen Umgebungsbedingungen außergewöhnlich, was insbesondere für industrielle Anwendungen mit strenger Kontrolle von Luftstrom und Temperatur entscheidend ist. Die Bedienung von Temperatur-Durchflussmessern ist zudem relativ einfach – Benutzer benötigen lediglich eine grundlegende Konfiguration, um die benötigten Daten zu erhalten. Dieses benutzerfreundliche Design erleichtert sowohl Profis als auch Laien die Bedienung. Viele moderne Modelle verfügen zudem über digitale Anzeigen mit intuitiver Benutzeroberfläche, die einen schnellen Überblick über den aktuellen Status ermöglichen und die Benutzerfreundlichkeit verbessern. Das Gerät zeichnet sich durch hervorragende Stabilität aus und liefert über lange Zeiträume hinweg konsistente Messungen ohne nennenswerte Abweichungen, was die Datenzuverlässigkeit gewährleistet. Dank des kontinuierlichen technologischen Fortschritts verfügen viele Geräte heute über integrierte Datenspeicher- und -übertragungsfunktionen, die es Benutzern ermöglichen, historische Daten nach dem Test zu überprüfen und zu analysieren, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das thermische Anemometer aufgrund seiner hohen Präzision, schnellen Reaktion, benutzerfreundlichen Bedienung und hervorragenden Stabilität in verschiedenen Branchen zu einem unverzichtbaren Werkzeug geworden ist. Im Alltag und im Berufsleben steigert die Beherrschung dieses Instruments nicht nur die Arbeitseffizienz, sondern bietet auch eine wichtige Unterstützung für wissenschaftliche Forschung und technische Anwendungen. Als unverzichtbare Messtechnik in der modernen Wissenschaft spielt es eine zentrale Rolle für den technologischen Fortschritt.
1. Kommunizieren Sie direkt mit den Herstellern, um die Anforderungen anzupassen Arbeitsschritte:Anforderungseinreichung: Klären Sie das Testobjekt (z. B. Scheinwerfer, Batterien, Sensoren usw.), das Testszenario (z. B. simuliertes Waten bei extremer Kälte, Hochtemperatur- und Hochdrucksprühen) und die Branchenspezifikationen (z. B. Automobil, Militär, Elektronik).Technologie-Docking: Bereitstellung von Produktparametern (Größe, Gewicht), Umgebungsbedingungen (Temperaturbereich, Aufprallfrequenz) und besonderen Anforderungen (wie Salzsprühnebel-Überlagerungstest, dynamische Winkeleinstellung);Bestätigung des Schemas: Basierend auf allgemeinen Standards wie GB, IEC und GJB sowie Branchenspezifikationen wie VW 80101 und ISO 16750 entwickelt der Hersteller kundenspezifische Testverfahren und Gerätekonfigurationsschemata.2. Anpassung an das bestehende Standard-FrameworkHersteller können nach folgenden Kriterien erweitern oder anpassen: nationale Standards:GB/T 28046.4-2011: Für den Klimabelastungstest von elektrischen Fahrzeuggeräten werden die Kernparameter wie Temperatur, Zeit und Umlaufzeiten der Eiswassereinwirkung definiert;GB/T 2423.1: Umwelttest-Spezifikation für allgemeine elektrische und elektronische Produkte, die die Gestaltung von Kalibrierungs- und Verifizierungsprozessen unterstützt. Verhaltenskodizes:VW 80101-2005: Prüfnorm für elektrische Komponenten von Volkswagen, anwendbar auf die Verfeinerung von Parametern wie Sprühdruck und Wassertemperaturgenauigkeit;GMW3172: globaler technischer Standard von General Motors, der Verbundtests in mehreren Umgebungen unterstützt (z. B. Aufprall durch Eiswasser + Salzsprühkorrosion);ISO 16750-4:2006: Internationaler allgemeiner Testrahmen für elektrische Fahrzeugausrüstung, kompatibel mit benutzerdefinierten Zyklen (z. B. 100 Standard oder 200 erweitert).Drittens: Optimieren Sie die Standards durch die Nutzung der technischen Ressourcen der HerstellerFlexible Parameteranpassung:Temperaturbereich: Standardmäßiger Hochtemperaturbereich 65–160 °C, kann auf -70 °C bis +150 °C erweitert werden;Wasserspritzsystem: unterstützter Durchfluss (3–4 l/3 s oder 80 l/min), Abstand (325 ± 25 mm einstellbar), Düsentyp (Abstand/Matrix) und andere Anpassungen;Intelligente Steuerung: Das SPS-System kann die Temperaturumschaltrate (z. B. 20 Sekunden, um die Umstellung von extremer Kälte auf hohe Temperatur abzuschließen), die Datenerfassungsfrequenz und das Berichtsformat anpassen.Funktionsmodulüberlagerung:Kompatibel mit mehreren Testanforderungen wie wasserdicht (IPX5-6) und staubdicht (IP5X-6X);Unterstützt dynamisches Winkelsprühen (15 ~ 75 einstellbar), Salzsprüh-Verbundtest und andere komplexe Szenensimulationen.4. Sicherstellung der Compliance durch Zertifizierung und VerifizierungGerätekalibrierung: Der Hersteller bietet einen halbjährlichen Kalibrierungsservice für Temperatursensoren an, der Fehler wird auf ±2 °C begrenzt.Überprüfung durch Dritte: Es wird empfohlen, die Temperaturänderungsrate, Gleichmäßigkeit und andere Indikatoren der kundenspezifischen Ausrüstung durch Qualitätsprüfinstitute (wie das China Electric Power Research Institute, FAW-Testgelände) zertifizieren zu lassen.Datenrückverfolgbarkeit: Die Testkammer unterstützt den USB-Export von Testprotokollen, was für die Qualitätsrückverfolgbarkeit und Standarditeration praktisch ist.5. Serviceunterstützung und FallreferenzTechnisches Team: Guangdong Hongzhan arbeitet mit Universitäten und Forschungsinstituten zusammen, um den gesamten Prozess von der Bedarfsanalyse bis zur Standardimplementierung zu unterstützen.Aufruf der Fallbibliothek: Sie können sich auf den Fall des Automobilherstellers beziehen (z. B. 800-V-Batteriepack-IPX9K-Test, intelligente Kalt- und Heißzyklusüberprüfung der Lampe), um den Standard zu optimieren und anzupassen.Kundendienstgarantie: Auf kundenspezifische Geräte wird eine Garantie von einem Jahr und eine 48-stündige Tür-zu-Tür-Wartung gewährt, um die Stabilität der Standardimplementierung zu gewährleisten.
1. Der Kondensator (oder Kühler) der Kühleinheit im Kälte- und Hitzeschockprüfkammer Der Kondensator sollte regelmäßig gewartet werden, um seine Sauberkeit zu gewährleisten. Staub, der am Kondensator haftet, kann den Hochdruckschalter des Kompressors auslösen und Fehlalarme auslösen. Reinigen Sie den Kondensator monatlich mit einem Staubsauger, um Staub vom Kühlgitter des Kondensators zu entfernen. Verwenden Sie nach dem Einschalten der Maschine eine Bürste mit harten Borsten oder blasen Sie den Staub mit einer Hochdruckluftdüse weg.2. Achten Sie beim Öffnen oder Schließen der Tür oder beim Entnehmen des Testobjekts aus dem Ofen darauf, dass das Objekt die Gummikante an der Tür nicht berührt, um eine Beschädigung der Gummikante und eine Verkürzung der Lebensdauer zu vermeiden.3. Halten Sie den Boden um und unter dem Rumpf stets sauber, um Unfälle und Leistungseinbußen durch das Einsaugen großer Staubmengen in das Gerät zu vermeiden.4. Das Gefriersystem der Kälte- und Hitzeschockprüfkammer ist das Herzstück dieser Maschine. Bitte überprüfen Sie halbjährlich alle Kupferrohre sowie alle Düsen und Schweißverbindungen auf Dichtheit und Schneeverhältnisse. Bei Ölleckagen informieren Sie bitte das Unternehmen oder kümmern Sie sich direkt darum.5. Der Großstromkontakt des Verteilerfelds sollte mindestens einmal jährlich im Verteilerraum gereinigt und repariert werden. Das Lösen des Kontakts führt dazu, dass das gesamte Gerät in einen riskanten Zustand gerät. Im besten Fall brennt es die Komponenten aus, im schlimmsten Fall kann es zu Feuer, Alarm und Verletzungen kommen. Verwenden Sie beim Reinigen einen Staubsauger, um den Staub im Raum zu entfernen.6. Passen Sie die Einstellwerte der beiden Übertemperaturschutzschalter im Stromverteilerkasten der Kälte- und Hitzeschockprüfkammer nicht leichtfertig an. Sie wurden bereits im Werk eingestellt. Dieser Schutzschalter schützt das Heizrohr vor Leerbrand und Alarm. Der Einstellwert entspricht dem Temperatursollwert 20 °C bis 30 °C.7. Kälte- und Hitzeschocktestkammer: Wenn das Testprodukt zum richtigen Zeitpunkt entnommen wird, muss es ausgeschaltet sein und das Personal muss beim Entnehmen und Einlegen des Produkts trockene, elektrisch leitfähige und temperaturbeständige Handschuhe tragen.8. Reinigen und pflegen Sie die Kälte- und Hitzeschockprüfkammer innen und außen. 9. Entfernen Sie vor Inbetriebnahme der Kälte- und Hitzeschockprüfkammer alle Verunreinigungen im Inneren. 10. Der Elektroverteilungsraum sollte mindestens einmal jährlich gereinigt werden. Verwenden Sie zum Reinigen einen Staubsauger, um Staub zu entfernen. Die Außenseite der Kammer muss mindestens einmal jährlich mit Seifenlauge abgewischt werden.
Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind und weitere Einzelheiten erfahren möchten, hinterlassen Sie bitte hier eine Nachricht. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.