Schreiben Sie uns eine E-Mail :
info@lab-companion.com labcompanionltd@gmail.com-
-
Rückruf anfordern :
+86 18688888286
1. Kommunizieren Sie direkt mit den Herstellern, um die Anforderungen anzupassen
Arbeitsschritte:
Anforderungseinreichung: Klären Sie das Testobjekt (z. B. Scheinwerfer, Batterien, Sensoren usw.), das Testszenario (z. B. simuliertes Waten bei extremer Kälte, Hochtemperatur- und Hochdrucksprühen) und die Branchenspezifikationen (z. B. Automobil, Militär, Elektronik).
Technologie-Docking: Bereitstellung von Produktparametern (Größe, Gewicht), Umgebungsbedingungen (Temperaturbereich, Aufprallfrequenz) und besonderen Anforderungen (wie Salzsprühnebel-Überlagerungstest, dynamische Winkeleinstellung);
Bestätigung des Schemas: Basierend auf allgemeinen Standards wie GB, IEC und GJB sowie Branchenspezifikationen wie VW 80101 und ISO 16750 entwickelt der Hersteller kundenspezifische Testverfahren und Gerätekonfigurationsschemata.
2. Anpassung an das bestehende Standard-Framework
Hersteller können nach folgenden Kriterien erweitern oder anpassen:
nationale Standards:
GB/T 28046.4-2011: Für den Klimabelastungstest von elektrischen Fahrzeuggeräten werden die Kernparameter wie Temperatur, Zeit und Umlaufzeiten der Eiswassereinwirkung definiert;
GB/T 2423.1: Umwelttest-Spezifikation für allgemeine elektrische und elektronische Produkte, die die Gestaltung von Kalibrierungs- und Verifizierungsprozessen unterstützt.
Verhaltenskodizes:
VW 80101-2005: Prüfnorm für elektrische Komponenten von Volkswagen, anwendbar auf die Verfeinerung von Parametern wie Sprühdruck und Wassertemperaturgenauigkeit;
GMW3172: globaler technischer Standard von General Motors, der Verbundtests in mehreren Umgebungen unterstützt (z. B. Aufprall durch Eiswasser + Salzsprühkorrosion);
ISO 16750-4:2006: Internationaler allgemeiner Testrahmen für elektrische Fahrzeugausrüstung, kompatibel mit benutzerdefinierten Zyklen (z. B. 100 Standard oder 200 erweitert).
Drittens: Optimieren Sie die Standards durch die Nutzung der technischen Ressourcen der Hersteller
Flexible Parameteranpassung:
Temperaturbereich: Standardmäßiger Hochtemperaturbereich 65–160 °C, kann auf -70 °C bis +150 °C erweitert werden;
Wasserspritzsystem: unterstützter Durchfluss (3–4 l/3 s oder 80 l/min), Abstand (325 ± 25 mm einstellbar), Düsentyp (Abstand/Matrix) und andere Anpassungen;
Intelligente Steuerung: Das SPS-System kann die Temperaturumschaltrate (z. B. 20 Sekunden, um die Umstellung von extremer Kälte auf hohe Temperatur abzuschließen), die Datenerfassungsfrequenz und das Berichtsformat anpassen.
Funktionsmodulüberlagerung:
Kompatibel mit mehreren Testanforderungen wie wasserdicht (IPX5-6) und staubdicht (IP5X-6X);
Unterstützt dynamisches Winkelsprühen (15 ~ 75 einstellbar), Salzsprüh-Verbundtest und andere komplexe Szenensimulationen.
4. Sicherstellung der Compliance durch Zertifizierung und Verifizierung
Gerätekalibrierung: Der Hersteller bietet einen halbjährlichen Kalibrierungsservice für Temperatursensoren an, der Fehler wird auf ±2 °C begrenzt.
Überprüfung durch Dritte: Es wird empfohlen, die Temperaturänderungsrate, Gleichmäßigkeit und andere Indikatoren der kundenspezifischen Ausrüstung durch Qualitätsprüfinstitute (wie das China Electric Power Research Institute, FAW-Testgelände) zertifizieren zu lassen.
Datenrückverfolgbarkeit: Die Testkammer unterstützt den USB-Export von Testprotokollen, was für die Qualitätsrückverfolgbarkeit und Standarditeration praktisch ist.
5. Serviceunterstützung und Fallreferenz
Technisches Team: Guangdong Hongzhan arbeitet mit Universitäten und Forschungsinstituten zusammen, um den gesamten Prozess von der Bedarfsanalyse bis zur Standardimplementierung zu unterstützen.
Aufruf der Fallbibliothek: Sie können sich auf den Fall des Automobilherstellers beziehen (z. B. 800-V-Batteriepack-IPX9K-Test, intelligente Kalt- und Heißzyklusüberprüfung der Lampe), um den Standard zu optimieren und anzupassen.
Kundendienstgarantie: Auf kundenspezifische Geräte wird eine Garantie von einem Jahr und eine 48-stündige Tür-zu-Tür-Wartung gewährt, um die Stabilität der Standardimplementierung zu gewährleisten.