Schreiben Sie uns eine E-Mail :
info@labcompanion.cn-
-
Requesting a Call :
+86 18688888286
Das Testfeld für die Benutzerauswahlumgebung muss lauten
1、 Kriterien für die Auswahl der Ausrüstung
Derzeit gibt es keine genaue Zahl der natürlichen Umweltfaktoren und induzierten Umweltfaktoren, die auf der Erdoberfläche und in der Atmosphäre existieren, darunter nicht weniger als ein Dutzend Faktoren, die einen erheblichen Einfluss auf die Nutzung und Lebensdauer technischer Produkte haben (Ausrüstung). Ingenieure, die sich mit der Untersuchung der Umweltbedingungen für technische Produkte befassen, haben die in der Natur herrschenden und durch menschliche Aktivitäten hervorgerufenen Umweltbedingungen in einer Reihe von Prüfnormen und -spezifikationen zusammengestellt und zusammengefasst, um die Umwelt- und Zuverlässigkeitsprüfung von technischen Produkten zu leiten. Zum Beispiel GJB150 – der nationale Militärstandard der Volksrepublik China für Umweltprüfungen von Militärausrüstung, und GB2423 – der nationale Standard der Volksrepublik China für Umweltprüfungen von elektrischen und elektronischen Produkten, der die Umweltprüfung von elektrischen und elektronischen Produkten anleitet elektronische Produkte. Daher sind die Prüfspezifikationen und -normen technischer Produkte die Hauptgrundlage für die Auswahl von Umwelt- und Zuverlässigkeitsprüfgeräten.
Zweitens haben nationale technische Aufsichtsbehörden und verschiedene Industrieabteilungen auch eine Reihe von Kalibrierungsvorschriften für Umwelttestgeräte und Detektionsinstrumente formuliert, um die Toleranz von Umwelttestbedingungen in Versuchsgeräten zu standardisieren und die Kontrollgenauigkeit von Umweltparametern sicherzustellen. Wie die nationale Norm GB5170 der Volksrepublik China „Grundlegende Parameterkalibrierungsmethode für Umweltprüfgeräte für elektrische und elektronische Produkte“ und JJG190-89 „Versuchskalibrierungsvorschriften für elektrische Vibrationsprüfstandsysteme“, herausgegeben und umgesetzt von der staatlichen Verwaltung der Technischen Aufsicht. Diese Eichvorschriften sind auch eine wichtige Grundlage für die Auswahl von Umwelt- und Zuverlässigkeitsprüfgeräten. Prüfmittel, die den Anforderungen dieser Eichordnung nicht entsprechen, dürfen nicht in Betrieb genommen werden.
2、 Grundprinzipien für die Auswahl der Ausrüstung
Die Auswahl von Umwelt- und Zuverlässigkeitsprüfgeräten sollte den folgenden fünf Grundprinzipien folgen:
1. Reproduzierbarkeit der Umgebungsbedingungen
Es ist unmöglich, die in der Natur herrschenden Umweltbedingungen im Labor vollständig und genau zu reproduzieren. Innerhalb eines bestimmten Toleranzbereichs können Menschen jedoch die äußeren Umweltbedingungen, denen technische Produkte während der Verwendung, Lagerung, des Transports und anderer Prozesse ausgesetzt sind, genau und annähernd simulieren. Diese Passage lässt sich in technischer Sprache wie folgt zusammenfassen: „Die Umgebungsbedingungen (einschließlich der Plattformumgebung), die von der Testausrüstung rund um das getestete Produkt erzeugt werden, sollten den Anforderungen der Umgebungsbedingungen und deren Toleranzen entsprechen, die in den Produkttestspezifikationen angegeben sind. Die Temperaturbox.“ Die für militärische Produkttests verwendeten Produkte sollten nicht nur die Anforderungen der nationalen Militärstandards GJB150.3-86 und GJB150.4-86 hinsichtlich unterschiedlicher Gleichmäßigkeit und Temperaturkontrollgenauigkeit erfüllen. Nur so kann die Reproduzierbarkeit der Umgebungsbedingungen bei Umwelttests sichergestellt werden .
2. Wiederholbarkeit der Umgebungsbedingungen
Ein Umwelttestgerät kann für mehrere Tests desselben Produkttyps verwendet werden, und ein getestetes technisches Produkt kann auch in verschiedenen Umwelttestgeräten getestet werden. Um die Vergleichbarkeit von Prüfergebnissen zu gewährleisten, die für dasselbe Produkt unter denselben in den Prüfspezifikationen festgelegten Umweltprüfbedingungen erzielt wurden, ist es erforderlich, dass die von den Umweltprüfgeräten bereitgestellten Umweltbedingungen reproduzierbar sind. Dies bedeutet, dass die Belastungsniveaus (z. B. thermische Belastung, Vibrationsbelastung, elektrische Belastung usw.), die von Umweltprüfgeräten auf das getestete Produkt ausgeübt werden, mit den Anforderungen derselben Prüfspezifikation übereinstimmen.
Die Wiederholbarkeit der von Umweltprüfgeräten bereitgestellten Umgebungsbedingungen wird von der nationalen Abteilung für messtechnische Überprüfung nach bestandener Überprüfung gemäß den von der nationalen technischen Aufsichtsbehörde formulierten Überprüfungsvorschriften garantiert. Daher ist es erforderlich, dass Umweltprüfgeräte die Anforderungen verschiedener technischer Indikatoren und Genauigkeitsindikatoren in den Kalibrierungsvorschriften erfüllen und die im Kalibrierungszyklus festgelegte Nutzungsdauer nicht überschreiten. Wenn ein sehr üblicher elektrischer Vibrationstisch verwendet wird, muss er neben technischen Indikatoren wie Erregerkraft, Frequenzbereich und Belastbarkeit auch die Anforderungen an Präzisionsindikatoren wie Quervibrationsverhältnis, Gleichmäßigkeit der Tischbeschleunigung und harmonische Verzerrung erfüllen sind in der Eichordnung festgelegt. Darüber hinaus beträgt die Lebensdauer nach jeder Kalibrierung zwei Jahre und nach zwei Jahren muss vor der Inbetriebnahme erneut kalibriert und qualifiziert werden.
3. Messbarkeit von Umgebungszustandsparametern
Die von allen Umweltprüfgeräten bereitgestellten Umgebungsbedingungen müssen beobachtbar und kontrollierbar sein. Dies dient nicht nur dazu, die Umgebungsparameter innerhalb eines bestimmten Toleranzbereichs zu begrenzen und die Reproduzierbarkeit und Wiederholbarkeit der Testbedingungen sicherzustellen, sondern ist auch für die Sicherheit der Produktprüfung erforderlich, um Schäden am getesteten Produkt durch unkontrollierte Umgebungsbedingungen zu verhindern unnötige Verluste. Derzeit verlangen verschiedene experimentelle Standards im Allgemeinen, dass die Genauigkeit der Parameterprüfung nicht weniger als ein Drittel des zulässigen Fehlers unter experimentellen Bedingungen betragen sollte.
4. Ausschluss von Umwelttestbedingungen
Jedes Mal, wenn ein Umwelt- oder Zuverlässigkeitstest durchgeführt wird, gelten strenge Vorschriften für die Kategorie, das Ausmaß und die Toleranz von Umweltfaktoren. Nicht für den Test erforderliche Umweltfaktoren dürfen nicht eindringen, um eine eindeutige Grundlage für die Beurteilung und Analyse zu schaffen Produktfehler und Fehlermodi während oder nach dem Test. Daher ist es erforderlich, dass Umweltprüfgeräte nicht nur die spezifizierten Umgebungsbedingungen bereitstellen, sondern auch keine anderen Umwelteinflüsse auf das getestete Produkt zulassen. Wie in den Verifizierungsvorschriften für elektrische Vibrationstische definiert, sind der Streumagnetfluss des Tisches, das Signal-Rausch-Verhältnis der Beschleunigung und das gesamte quadratische Mittelwertverhältnis der Beschleunigung innerhalb und außerhalb des Bandes definiert. Die Genauigkeitsindikatoren wie Zufallssignalüberprüfung und harmonische Verzerrung werden alle als Überprüfungselemente festgelegt, um die Einzigartigkeit der Umwelttestbedingungen sicherzustellen.
5. Sicherheit und Zuverlässigkeit der Versuchsausrüstung
Umwelttests, insbesondere Zuverlässigkeitstests, haben einen langen Testzyklus und zielen manchmal auf hochwertige Militärprodukte ab. Während des Testprozesses muss das Testpersonal häufig den Standort bedienen, inspizieren oder testen. Daher ist es erforderlich, dass Umweltprüfgeräte die Eigenschaften eines sicheren Betriebs, einer bequemen Bedienung, einer zuverlässigen Verwendung und einer langen Lebensdauer aufweisen, um den normalen Fortschritt der Prüfung selbst sicherzustellen. Die verschiedenen Schutz-, Alarmmaßnahmen und Sicherheitsverriegelungen der Prüfgeräte sollten vollständig und zuverlässig sein, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Prüfpersonals, der geprüften Produkte und der Prüfgeräte selbst zu gewährleisten.
3. Auswahl der Temperatur- und Feuchtigkeitskammer
1. Auswahl der Kapazität
Wenn das Testprodukt (Komponenten, Baugruppen, Teile oder die ganze Maschine) zum Testen in eine Klimakammer gebracht wird, um sicherzustellen, dass die Atmosphäre um das Testprodukt die in den Testspezifikationen festgelegten Umwelttestbedingungen erfüllen kann, müssen die Arbeitsabmessungen des Testprodukts erfüllt werden Die Klimakammer und die Gesamtabmessungen des Testprodukts sollten den folgenden Vorschriften entsprechen:
a) Das Volumen des getesteten Produkts (B × T × H) darf (20–35) % des effektiven Arbeitsraums der Prüfkammer nicht überschreiten (20 % werden empfohlen). Für Produkte, die beim Testen Wärme erzeugen, wird empfohlen, nicht mehr als 10 % zu verwenden.
b) Das Verhältnis der luvseitigen Querschnittsfläche des geprüften Produkts zur Gesamtfläche der Prüfkammer in diesem Abschnitt darf (35-50) % nicht überschreiten (35 % werden empfohlen).
c) Der Abstand zwischen der Außenfläche des getesteten Produkts und der Wand der Testkammer sollte mindestens 100–150 mm (empfohlen 150 mm) betragen.
Die oben genannten drei Bestimmungen sind tatsächlich voneinander abhängig und einheitlich. Am Beispiel einer 1 Kubikmeter großen Würfelbox entspricht ein Flächenverhältnis von 1: (0,35-0,5) einem Volumenverhältnis von 1: (0,207-0,354). Ein Abstand von 100–150 mm von der Kastenwand entspricht einem Volumenverhältnis von 1: (0,343–0,512).
Zusammenfassend sollte das Arbeitskammervolumen der Klimaprüfkammer mindestens das 3- bis 5-fache des Außenvolumens des getesteten Produkts betragen. Die Gründe für den Erlass solcher Regelungen sind folgende:
Nachdem das Prüfstück in die Box gelegt wurde, nimmt es den glatten Kanal ein und eine Verengung des Kanals führt zu einer Erhöhung der Luftströmungsgeschwindigkeit. Beschleunigen Sie den Wärmeaustausch zwischen Luftstrom und Prüfling. Dies steht im Widerspruch zur Reproduktion von Umweltbedingungen, da einschlägige Normen vorschreiben, dass die Luftströmungsgeschwindigkeit um den Prüfling in der Prüfkammer bei Temperatur-Umweltprüfungen 1,7 m/s nicht überschreiten darf, um eine Beeinträchtigung des Prüflings und der umgebenden Atmosphäre zu verhindern eine Wärmeleitung zu erzeugen, die nicht der Realität entspricht. Im unbeladenen Zustand beträgt die durchschnittliche Windgeschwindigkeit in der Prüfkammer 0,6–0,8 m/s und überschreitet nicht 1 m/s. Wenn das in den Punkten a) und b) angegebene Raum- und Flächenverhältnis eingehalten wird, kann die Windgeschwindigkeit im Strömungsfeld um (50–100) % ansteigen, bei einer durchschnittlichen maximalen Windgeschwindigkeit von (1–1,7) m/s. Erfüllen Sie die in den Normen festgelegten Anforderungen. Wenn das Volumen oder die Luv-Querschnittsfläche des Prüfkörpers während des Experiments ohne Einschränkungen vergrößert wird, übersteigt die tatsächliche Luftströmungsgeschwindigkeit während des Tests die in der Testnorm angegebene maximale Windgeschwindigkeit und die Gültigkeit der Testergebnisse wird in Frage gestellt .
Die Genauigkeitsindikatoren der Umgebungsparameter in der Arbeitskammer der Klimakammer, wie z. B. Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Absetzgeschwindigkeit des Salznebels usw., werden alle im Leerlauf gemessen. Sobald der Prüfling platziert ist, hat er Auswirkungen auf die Gleichmäßigkeit der Umgebungsparameter im Arbeitsraum der Prüfkammer. Je größer der vom Prüfling eingenommene Raum ist, desto schwerwiegender ist dieser Aufprall. Experimentelle Daten zeigen, dass der Temperaturunterschied zwischen der Luv- und der Leeseite im Strömungsfeld 3–8 °C erreichen kann, in schweren Fällen sogar 10 °C oder mehr. Daher ist es notwendig, die Anforderungen von a] und b] so weit wie möglich zu erfüllen, um die Gleichmäßigkeit der Umgebungsparameter rund um das getestete Produkt sicherzustellen.
Nach dem Prinzip der Wärmeleitung unterscheidet sich die Temperatur des Luftstroms in der Nähe der Kastenwand normalerweise um 2–3 °C von der Temperatur in der Mitte des Strömungsfelds und kann an der Ober- und Untergrenze der hohen und unteren Grenze sogar 5 °C erreichen niedrige Temperaturen. Die Temperatur der Kastenwand unterscheidet sich von der Temperatur des Strömungsfeldes in der Nähe der Kastenwand um 2-3 ℃ (abhängig von der Struktur und dem Material der Kastenwand). Je größer der Unterschied zwischen der Testtemperatur und der äußeren atmosphärischen Umgebung ist, desto größer ist der Temperaturunterschied. Daher ist der Raum in einem Abstand von 100–150 mm von der Kastenwand unbrauchbar.
2. Auswahl des Temperaturbereichs
Derzeit liegt der Bereich der Temperaturprüfkammern im Ausland im Allgemeinen bei -73 bis +177 ℃ bzw. -70 bis +180 ℃. Die meisten inländischen Hersteller arbeiten im Allgemeinen bei -80 bis +130 °C, -60 bis +130 °C, -40 bis +130 °C, und es gibt auch hohe Temperaturen bis zu 150 °C. Diese Temperaturbereiche können normalerweise die Temperaturtestanforderungen der überwiegenden Mehrheit der militärischen und zivilen Produkte in China erfüllen. Sofern keine besonderen Anforderungen bestehen, etwa bei Produkten, die in der Nähe von Wärmequellen wie Motoren installiert werden, sollte die obere Temperaturgrenze nicht blind erhöht werden. Denn je höher die obere Grenztemperatur ist, desto größer ist der Temperaturunterschied zwischen der Innenseite und der Außenseite der Box und desto schlechter ist die Gleichmäßigkeit des Strömungsfelds innerhalb der Box. Je kleiner die verfügbare Studiogröße ist. Andererseits gilt: Je höher der obere Grenztemperaturwert, desto höher sind die Anforderungen an die Wärmebeständigkeit der Dämmstoffe (z. B. Glaswolle) in der Zwischenschicht der Kastenwand. Je höher die Anforderungen an die Abdichtung der Box sind, desto höher sind die Produktionskosten der Box.
3. Auswahl des Feuchtigkeitsbereichs
Die von in- und ausländischen Umweltprüfkammern angegebenen Feuchtigkeitsindikatoren liegen meist bei 20–98 % RH oder 30–98 % RH. Wenn die feuchte Wärmetestkammer nicht über ein Entfeuchtungssystem verfügt, liegt der Feuchtigkeitsbereich zwischen 60 und 98 %. Mit dieser Art von Prüfkammer können nur Prüfungen bei hoher Luftfeuchtigkeit durchgeführt werden, der Preis ist jedoch viel niedriger. Es ist zu beachten, dass nach dem Feuchtigkeitsindex der entsprechende Temperaturbereich bzw. die minimale Taupunkttemperatur angegeben werden sollte. Da die relative Luftfeuchtigkeit in direktem Zusammenhang mit der Temperatur steht, ist bei gleicher absoluter Luftfeuchtigkeit die relative Luftfeuchtigkeit umso niedriger, je höher die Temperatur ist. Wenn beispielsweise die absolute Luftfeuchtigkeit 5 g/kg beträgt (bezogen auf 5 g Wasserdampf in 1 kg trockener Luft), beträgt die relative Luftfeuchtigkeit bei 29 °C die relative Luftfeuchtigkeit 20 % relative Luftfeuchtigkeit und bei 6 °C die relative Luftfeuchtigkeit Die Luftfeuchtigkeit beträgt 90 % relative Luftfeuchtigkeit. Wenn die Temperatur unter 4 °C sinkt und die relative Luftfeuchtigkeit 100 % übersteigt, kommt es im Inneren der Box zu Kondenswasserbildung.
Um eine hohe Temperatur und hohe Luftfeuchtigkeit zu erreichen, sprühen Sie zur Befeuchtung einfach Dampf oder zerstäubte Wassertröpfchen in die Luft der Box. Niedrige Temperaturen und Luftfeuchtigkeit sind relativ schwer zu kontrollieren, da die absolute Luftfeuchtigkeit zu diesem Zeitpunkt sehr niedrig ist, manchmal sogar viel niedriger als die absolute Luftfeuchtigkeit in der Atmosphäre. Um die Box trocken zu halten, muss die im Inneren der Box strömende Luft entfeuchtet werden. Derzeit nutzen die überwiegende Mehrheit der Temperatur- und Feuchtigkeitskammern im In- und Ausland das Prinzip der Kühlung und Entfeuchtung, bei dem dem Klimaraum der Kammer ein Satz Kühllichtrohre hinzugefügt werden. Wenn feuchte Luft durch ein kaltes Rohr strömt, erreicht ihre relative Luftfeuchtigkeit 100 % RH, da die Luft gesättigt ist und am Lichtrohr kondensiert, wodurch die Luft trockener wird. Mit dieser Entfeuchtungsmethode können theoretisch Taupunkttemperaturen unter Null Grad erreicht werden. Wenn die Oberflächentemperatur der kalten Stelle jedoch 0 °C erreicht, gefrieren die auf der Oberfläche des Lichtleiters kondensierten Wassertröpfchen, was den Wärmeaustausch auf der Oberfläche des Lichts beeinträchtigt Rohr und verringert die Entfeuchtungsleistung. Da die Box nicht vollständig abgedichtet werden kann, dringt außerdem feuchte Luft aus der Atmosphäre in die Box ein und führt zu einem Anstieg der Taupunkttemperatur. Andererseits erreicht die feuchte Luft, die zwischen den Lichtröhren strömt, erst im Moment des Kontakts mit den Lichtröhren ihre Sättigung (kalte Stellen) und gibt Wasserdampf ab, so dass es bei dieser Entfeuchtungsmethode schwierig ist, die Taupunkttemperatur im darunter liegenden Kasten aufrechtzuerhalten 0 ℃. Die tatsächlich erreichte minimale Taupunkttemperatur beträgt 5-7 ℃. Eine Taupunkttemperatur von 5 °C entspricht einem absoluten Feuchtigkeitsgehalt von 0,0055 g/kg, was einer relativen Luftfeuchtigkeit von 20 % RH bei einer Temperatur von 30 °C entspricht. Wenn eine Temperatur von 20 °C und eine relative Luftfeuchtigkeit von 20 % RH erforderlich sind, ist es bei einer Taupunkttemperatur von -3 °C schwierig, Kühlung zur Entfeuchtung zu verwenden, und um dies zu erreichen, muss ein Lufttrocknungssystem ausgewählt werden.
4. Auswahl des Steuermodus
Es gibt zwei Arten von Temperatur- und Feuchtigkeitsprüfkammern: Konstantprüfkammer und Wechselprüfkammer.
Die gewöhnliche Testkammer mit hoher und niedriger Temperatur bezieht sich im Allgemeinen auf eine Testkammer mit konstanter hoher und niedriger Temperatur, die durch Einstellen einer Zieltemperatur gesteuert wird und die Fähigkeit hat, automatisch eine konstante Temperatur auf dem Zieltemperaturpunkt aufrechtzuerhalten. Die Steuerungsmethode der Testkammer mit konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit ist ebenfalls ähnlich und legt einen Zieltemperatur- und Feuchtigkeitspunkt fest. Die Testkammer verfügt über die Fähigkeit, automatisch eine konstante Temperatur auf dem Zieltemperatur- und Feuchtigkeitspunkt aufrechtzuerhalten. Die Hoch- und Niedertemperatur-Wechselprüfkammer verfügt über ein oder mehrere Programme zur Einstellung von Hoch- und Tieftemperaturänderungen und -zyklen. Die Testkammer kann den Testprozess gemäß der voreingestellten Kurve abschließen und die Heiz- und Kühlraten innerhalb des maximalen Heiz- und Kühlratenbereichs genau steuern, d. h. die Heiz- und Kühlraten können entsprechend gesteuert werden Steigung der eingestellten Kurve. Ebenso verfügt die Testkammer mit wechselnder Luftfeuchtigkeit für hohe und niedrige Temperaturen über voreingestellte Temperatur- und Luftfeuchtigkeitskurven und die Möglichkeit, diese entsprechend der Voreinstellung zu steuern. Natürlich haben Wechselprüfkammern die Funktion von Konstantprüfkammern, aber die Herstellungskosten von Wechselprüfkammern sind relativ hoch, da sie mit automatischen Kurvenaufzeichnungsgeräten und Programmsteuerungen ausgestattet sein müssen und Probleme wie das Einschalten der Kühlmaschine lösen müssen wenn die Temperatur im Arbeitsraum hoch ist. Daher ist der Preis von Wechselprüfkammern in der Regel mehr als 20 % höher als der von Konstantprüfkammern. Daher sollten wir den Bedarf an experimentellen Methoden als Ausgangspunkt nehmen und eine konstante Testkammer oder eine alternierende Testkammer wählen.
5. Auswahl der variablen Temperaturrate
Gewöhnliche Testkammern für hohe und niedrige Temperaturen verfügen nicht über eine Abkühlratenanzeige, und die Zeit von der Umgebungstemperatur bis zur nominalen niedrigsten Temperatur beträgt im Allgemeinen 90–120 Minuten. Sowohl die Hoch- und Niedertemperatur-Wechselprüfkammer als auch die Hoch- und Niedertemperatur-Wechseltestkammer mit nasser Hitze stellen Anforderungen an die Temperaturänderungsgeschwindigkeit. Die Temperaturänderungsgeschwindigkeit muss im Allgemeinen 1 ℃/min betragen und die Geschwindigkeit kann innerhalb dieses Geschwindigkeitsbereichs angepasst werden. Die Testkammer für schnelle Temperaturänderungen verfügt über eine schnelle Temperaturänderungsrate mit Heiz- und Kühlraten im Bereich von 3 ℃/min bis 15 ℃/min. In bestimmten Temperaturbereichen können die Heiz- und Kühlraten sogar über 30 ℃/min betragen.
Der Temperaturbereich verschiedener Spezifikationen und Geschwindigkeiten von Testkammern mit schnellem Temperaturwechsel ist im Allgemeinen derselbe, nämlich -60 bis +130 ℃. Der Temperaturbereich zur Beurteilung der Abkühlgeschwindigkeit ist jedoch nicht derselbe. Je nach Testanforderungen liegt der Temperaturbereich von Schnelltemperaturwechsel-Testkammern bei -55 bis +80 °C, während andere bei -40 bis +80 °C liegen.
Es gibt zwei Methoden zur Bestimmung der Temperaturänderungsrate der Testkammer für schnelle Temperaturänderungen: Eine ist die durchschnittliche Temperaturanstiegs- und -abfallrate während des gesamten Prozesses und die andere ist die lineare Temperaturanstiegs- und -abfallrate (eigentlich die durchschnittliche Geschwindigkeit alle 5). Minuten). Unter der Durchschnittsgeschwindigkeit während des gesamten Prozesses versteht man das Verhältnis der Differenz zwischen höchster und niedrigster Temperatur im Temperaturbereich der Prüfkammer zur Zeit. Derzeit beziehen sich die technischen Parameter der Temperaturänderungsrate, die von verschiedenen Herstellern von Umweltprüfgeräten im Ausland bereitgestellt werden, auf die durchschnittliche Rate während des gesamten Prozesses. Die lineare Temperaturanstiegs- und -abfallrate bezieht sich auf die garantierte Temperaturänderungsrate innerhalb eines Zeitraums von 5 Minuten. Tatsächlich ist für die Testkammer mit schnellem Temperaturwechsel die Abkühlrate, die die Testkammer während der letzten 5 Minuten der Abkühlperiode erreichen kann, der schwierigste und kritischste Schritt zur Sicherstellung der linearen Temperaturanstiegs- und -abfallgeschwindigkeit. Aus einer bestimmten Perspektive ist die lineare Heiz- und Kühlgeschwindigkeit (durchschnittliche Geschwindigkeit alle 5 Minuten) wissenschaftlicher. Daher ist es am besten, wenn die Versuchsausrüstung über zwei Parameter verfügt: die durchschnittliche Temperaturanstiegs- und -abfallgeschwindigkeit während des gesamten Prozesses und die lineare Temperaturanstiegs- und -abfallgeschwindigkeit (durchschnittliche Geschwindigkeit alle 5 Minuten). Im Allgemeinen beträgt die lineare Heiz- und Kühlgeschwindigkeit (durchschnittliche Geschwindigkeit alle 5 Minuten) die Hälfte der durchschnittlichen Heiz- und Kühlgeschwindigkeit während des gesamten Prozesses.
6. Windgeschwindigkeit
Gemäß den einschlägigen Normen sollte die Windgeschwindigkeit in der Temperatur- und Feuchtigkeitskammer bei Umwelttests weniger als 1,7 m/s betragen. Für den Test selbst gilt: Je niedriger die Windgeschwindigkeit, desto besser. Eine zu hohe Windgeschwindigkeit beschleunigt den Wärmeaustausch zwischen der Oberfläche des Prüflings und dem Luftstrom in der Kammer, was der Authentizität des Tests nicht förderlich ist. Um jedoch eine Gleichmäßigkeit innerhalb der Prüfkammer zu gewährleisten, ist eine zirkulierende Luft innerhalb der Prüfkammer erforderlich. Bei Testkammern mit schnellen Temperaturwechseln und umfassenden Umwelttestkammern mit mehreren Faktoren wie Temperatur, Feuchtigkeit und Vibration ist es jedoch erforderlich, die Strömungsgeschwindigkeit des zirkulierenden Luftstroms innerhalb der Kammer zu beschleunigen, um die Geschwindigkeit der Temperaturänderung zu verfolgen , normalerweise mit einer Geschwindigkeit von 2-3 m/s. Daher variiert die Windgeschwindigkeitsbegrenzung je nach Nutzungszweck.
7. Temperaturschwankungen
Temperaturschwankungen sind ein relativ einfach zu implementierender Parameter, und die meisten Prüfkammern, die von Herstellern von Umweltprüfgeräten hergestellt werden, können Temperaturschwankungen tatsächlich in einem Bereich von ± 0,3 °C kontrollieren.
8. Gleichmäßigkeit des Temperaturfeldes
Um die tatsächlichen Umweltbedingungen, denen Produkte in der Natur ausgesetzt sind, genauer zu simulieren, muss sichergestellt werden, dass die Umgebung des getesteten Produkts während der Umweltprüfung den gleichen Temperaturumgebungsbedingungen unterliegt. Daher ist es notwendig, den Temperaturgradienten und die Temperaturschwankungen innerhalb der Prüfkammer zu begrenzen. In den Allgemeinen Grundsätzen für Umwelttestmethoden für militärische Ausrüstung (GJB150.1-86) des National Military Standard ist eindeutig festgelegt, dass „die Temperatur des Messsystems in der Nähe der Testprobe innerhalb von ± 2 °C der Testtemperatur liegen sollte.“ , und seine Temperatur sollte 1 ℃/m nicht überschreiten oder der Gesamthöchstwert sollte 2,2 ℃ betragen (wenn die Testprobe nicht funktioniert).
9. Präzise Kontrolle der Luftfeuchtigkeit
Die Feuchtigkeitsmessung in der Umweltprüfkammer erfolgt meist nach der Trocken-Nasskugel-Methode. Der Herstellungsstandard GB10586 für Umweltprüfgeräte verlangt, dass die Abweichung der relativen Luftfeuchtigkeit innerhalb von ± 23 % RH liegen sollte. Um die Anforderungen an die Genauigkeit der Feuchtigkeitsregelung zu erfüllen, ist die Temperaturregelungsgenauigkeit der Feuchtigkeitsprüfkammer relativ hoch und die Temperaturschwankung beträgt im Allgemeinen weniger als ± 0,2 °C. Andernfalls wird es schwierig, die Anforderungen an die Genauigkeit der Feuchtigkeitsregelung zu erfüllen.
10. Auswahl der Kühlmethode
Wenn die Prüfkammer mit einer Kühlanlage ausgestattet ist, muss die Kühlanlage gekühlt werden. Es gibt zwei Formen von Prüfkammern: luftgekühlte und wassergekühlte.
| Zwangsluftkühlung | Wasserkühlung |
Arbeitsbedingungen | Das Gerät ist einfach zu installieren und muss nur eingeschaltet werden. | Die Umgebungstemperatur sollte unter 28℃ liegen. Wenn die Umgebungstemperatur höher als 28℃ ist, hat dies einen gewissen Einfluss auf die Kühlwirkung (vorzugsweise mit Klimaanlage), das zirkulierende Kühlwassersystem sollte konfiguriert werden. |
Wärmeaustauscheffekt | Schlecht (im Vergleich zum Wasserkühlungsmodus) | Stabil, gut |
Lärm | Groß (relativ zum Wasserkühlungsmodus) | Weniger |