Banner
Heim

UV-Testkammer

UV-Testkammer

  • Prüfkammer für beschleunigte Alterung durch ultraviolettes Licht: Feuchte Kondensationsumgebung und Wassersprühsystem
    Mar 05, 2025
    In vielen Außenbereichen können Materialien bis zu 12 Stunden täglich Feuchtigkeit ausgesetzt sein. Untersuchungen zeigen, dass der Hauptfaktor für diese Luftfeuchtigkeit im Freien Tau und nicht Regenwasser ist. Die Prüfkammer für beschleunigte Alterung simuliert die Feuchtigkeitserosion im Freien durch ihre einzigartige Kondensationsfunktion. Während des Kondensationszyklus des Tests wird das Wasser im Reservoir am Boden des Prüfkammer wird erhitzt, um heißen Dampf zu erzeugen, der die gesamte Prüfkammer füllt. Der heiße Dampf hält die relative Luftfeuchtigkeit in der Prüfkammer bei 100 % und sorgt für eine relativ hohe Temperatur. Die Probe wird an der Seitenwand der Prüfkammer befestigt, sodass ihre Prüfoberfläche der Umgebungsluft in der Prüfkammer ausgesetzt ist. Die Außenseite der Probe ist der natürlichen Umgebung ausgesetzt, was einen kühlenden Effekt hat und zu einem Temperaturunterschied zwischen der Innen- und Außenseite der Probe führt. Dieser Temperaturunterschied führt während des gesamten Kondensationszyklus zur kontinuierlichen Bildung von kondensiertem Flüssigwasser auf der Prüfoberfläche der Probe. Da die Feuchtigkeitseinwirkung im Außenbereich bis zu mehr als zehn Stunden pro Tag betragen kann, dauert ein typischer Kondensationszyklus in der Regel mehrere Stunden. Der Accelerated Aging Tester bietet zwei Methoden zur Simulation von Feuchtigkeit. Die am weitesten verbreitete Methode ist die Kondensationsmethode, die die Erosion durch Feuchtigkeit im Außenbereich am besten simuliert. Alle Accelerated Aging Tester-Modelle können den Kondensationszyklus durchführen. Da manche Anwendungsbedingungen zusätzlich den Einsatz von Wassersprühnebel erfordern, um den tatsächlichen Effekt zu erzielen, können einige Modelle sowohl den Kondensations- als auch den Wassersprühzyklus durchführen.Für bestimmte Anwendungen lassen sich durch Wassersprühen die Umgebungsbedingungen beim endgültigen Gebrauch besser simulieren. Wassersprühen simuliert sehr effektiv einen Thermoschock oder eine mechanische Erosion, die durch plötzliche Temperaturschwankungen und Regenwasser verursacht werden. Unter bestimmten tatsächlichen Anwendungsbedingungen, beispielsweise im Sonnenlicht, ändert sich die Temperatur des Materials stark, wenn die angesammelte Wärme durch einen plötzlichen Regenschauer schnell verdunstet, und es kommt zu einem Thermoschock, der für viele Materialien eine Belastungsprobe darstellt. Das Wassersprühen in der Kammer kann einen Thermoschock und/oder Spannungsrisskorrosion simulieren. Das Sprühsystem verfügt über 12 Düsen, davon 6 Düsen auf jeder Seite der Prüfkammer. Das Sprühsystem kann einige Minuten laufen und dann abgeschaltet werden. Durch dieses kurze Besprühen kann die Probe rasch abkühlen, wodurch die Bedingungen für einen Thermoschock geschaffen werden.
    Mehr lesen
  • IEC 61646-Teststandard für photoelektrische Dünnschicht-Solarmodule IEC 61646-Teststandard für photoelektrische Dünnschicht-Solarmodule
    Oct 07, 2024
    IEC 61646-Teststandard für photoelektrische Dünnschicht-SolarmoduleDurch die Diagnosemessung, elektrische Messung, Bestrahlungsprüfung, Umweltprüfung, mechanische Prüfung fünf Arten von Prüf- und Inspektionsmodi bestätigen Sie die Designbestätigung und bilden die Zulassungsanforderungen für Dünnschicht-Solarenergie und bestätigen, dass das Modul in der allgemeinen Klimaumgebung betrieben werden kann seit langem von der Spezifikation gefordert.IEC 61646-10.1 SichtprüfungsverfahrenZiel: Prüfung auf optische Mängel am Modul.Leistung bei STC unter IEC 61646-10.2 Standard-TestbedingungenZiel: Testen Sie die elektrische Leistung des Moduls unter Last mit natürlichem Licht oder einem Simulator der Klasse A unter Standardtestbedingungen (Batterietemperatur: 25 ± 2 °C, Bestrahlungsstärke: 1000 Wm^-2, Standard-Sonnenspektrum-Bestrahlungsverteilung gemäß IEC891). ändern.IEC 61646-10.3 IsolationstestZiel: Prüfung, ob eine gute Isolierung zwischen den stromführenden Teilen und dem Rahmen des Moduls bestehtIEC 61646-10.4 Messung von TemperaturkoeffizientenZiel: Prüfung des aktuellen Temperaturkoeffizienten und des Spannungstemperaturkoeffizienten im Modultest. Der gemessene Temperaturkoeffizient gilt nur für die im Test verwendete Strahlung. Bei linearen Modulen gilt der Wert innerhalb von ±30 % dieser Einstrahlung. Dieses Verfahren ist eine Ergänzung zu IEC891, das die Messung dieser Koeffizienten von einzelnen Zellen in einer repräsentativen Charge spezifiziert. Der Temperaturkoeffizient des Dünnschichtsolarzellenmoduls hängt vom Wärmebehandlungsprozess des jeweiligen Moduls ab. Wenn es um den Temperaturkoeffizienten geht, sollten die Bedingungen der thermischen Prüfung und die Bestrahlungsergebnisse des Prozesses angegeben werden.IEC 61646-10.5 Messung der nominalen Betriebszellentemperatur (NOCT)Ziel: Testen des NOCT des ModulsIEC 61646-10.6 Leistung bei NOCTZiel: Wenn die Nennbetriebstemperatur und die Einstrahlungsstärke der Batterie 800 Wm^-2 betragen, variiert die elektrische Leistung des Moduls unter der Standardbedingung der Sonnenspektrum-Einstrahlungsverteilung mit der Last.IEC 61646-10.7 Leistung bei geringer EinstrahlungZiel: Bestimmung der elektrischen Leistung von Modulen unter Last bei natürlichem Licht oder einem Klasse-A-Simulator bei 25 °C und 200 Wm^-2 (gemessen mit geeigneter Referenzzelle).IEC 61646-10.8 Prüfung der FreibewitterungZiel: Eine unbekannte Bewertung der Widerstandsfähigkeit des Moduls gegenüber Außenbedingungen vorzunehmen und etwaige Verschlechterungseffekte aufzuzeigen, die durch das Experiment oder den Test nicht festgestellt werden konnten.IEC 61646-10.9 Hot-Spot-TestZiel: Bestimmung der Fähigkeit des Moduls, thermischen Einflüssen standzuhalten, wie z. B. Alterung des Verpackungsmaterials, Risse in der Batterie, interne Verbindungsfehler, lokale Verschattung oder fleckige Kanten können solche Defekte verursachen.IEC 61646-10.10 UV-Test (UV-Test)Ziel: Um die Widerstandsfähigkeit des Moduls gegen ultraviolette (UV) Strahlung zu bestätigen, wird der neue UV-Test in IEC1345 beschrieben. Bei Bedarf sollte das Modul vor der Durchführung dieses Tests Licht ausgesetzt werden.IEC61646-10.11 Thermowechseltest (Thermowechseltest)Ziel: Bestätigung der Fähigkeit des Moduls, thermischer Inhomogenität, Ermüdung und anderen Belastungen aufgrund wiederholter Temperaturänderungen zu widerstehen. Das Modul sollte vor diesem Test getempert werden. [Pre-I-V-Test] bezieht sich auf den Test nach dem Glühen. Achten Sie darauf, das Modul vor dem letzten I-V-Test keinem Licht auszusetzen.Testanforderungen:A. Instrumente zur Überwachung der elektrischen Kontinuität innerhalb jedes Moduls während des gesamten TestprozessesB. Überwachen Sie die Isolationsintegrität zwischen einem der vertieften Enden jedes Moduls und dem Rahmen oder StützrahmenC. Zeichnen Sie die Modultemperatur während des Tests auf und überwachen Sie eventuell auftretende Unterbrechungen oder Erdungsfehler (keine zeitweise Unterbrechungen oder Erdungsfehler während des Tests).d. Der Isolationswiderstand muss die gleichen Anforderungen wie bei der Erstmessung erfüllenIEC 61646-10.12 Feuchtigkeits-GefrierzyklustestZweck: Um die Widerstandsfähigkeit des Moduls gegenüber dem Einfluss der nachfolgenden Minustemperatur bei hoher Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu testen, handelt es sich nicht um einen Thermoschocktest. Vor Erhalt des Tests sollte das Modul geglüht und einem Thermozyklustest unterzogen werden. [ [Pre-IV-Test] bezieht sich auf den Wärmezyklus nach dem Test. Achten Sie darauf, das Modul vor dem letzten I-V-Test keinem Licht auszusetzen.Testanforderungen:A. Instrumente zur Überwachung der elektrischen Kontinuität innerhalb jedes Moduls während des gesamten TestprozessesB. Überwachen Sie die Isolationsintegrität zwischen einem der vertieften Enden jedes Moduls und dem Rahmen oder StützrahmenC. Zeichnen Sie die Modultemperatur während des Tests auf und überwachen Sie eventuell auftretende Unterbrechungen oder Erdungsfehler (keine zeitweise Unterbrechungen oder Erdungsfehler während des Tests).D. Der Isolationswiderstand muss die gleichen Anforderungen wie bei der Erstmessung erfüllenIEC 61646-10.13 Feuchte-Hitze-Test (Feuchte Hitze)Ziel: Testen der Widerstandsfähigkeit des Moduls gegen langfristiges Eindringen von FeuchtigkeitPrüfanforderungen: Der Isolationswiderstand muss die gleichen Anforderungen wie bei der Erstmessung erfüllenIEC 61646-10.14 Robustheit von AnschlüssenZiel: Feststellung, ob die Befestigung zwischen dem Leitungsende und dem Leitungsende am Modulkörper der Kraft während der normalen Installation und des normalen Betriebs standhalten kann.Verdrehungstest nach IEC 61646-10.15Ziel: Mögliche Probleme erkennen, die durch die Modulinstallation auf einer unvollständigen Struktur verursacht werdenIEC 61646-10.16 Mechanischer BelastungstestZweck: Der Zweck dieses Tests besteht darin, die Fähigkeit des Moduls zu bestimmen, Wind, Schnee, Eis oder statischen Belastungen standzuhaltenIEC 61646-10.17 HageltestZiel: Überprüfung der Schlagfestigkeit des Moduls gegenüber HagelIEC 61646-10.18 LichteinweichtestZiel: Stabilisierung der elektrischen Eigenschaften von Dünnschichtmodulen durch Simulation der SonneneinstrahlungIEC 61646-10.19 Glühtests (Glühen)Ziel: Das Folienmodul wird vor dem Verifizierungstest getempert. Wenn es nicht geglüht wird, kann die Erwärmung während des nachfolgenden Testvorgangs die durch andere Ursachen verursachte Dämpfung überdecken.IEC 61646-10.20 NassleckstromtestZweck: Bewertung der Isolierung des Moduls unter nassen Betriebsbedingungen und Überprüfung, dass keine Feuchtigkeit aus Regen, Nebel, Tau oder schmelzendem Schnee in die stromführenden Teile des Modulstromkreises gelangt, was zu Korrosion, Erdschluss oder Sicherheitsrisiken führen kann.
    Mehr lesen

eine Nachricht hinterlassen

eine Nachricht hinterlassen
Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind und weitere Einzelheiten erfahren möchten, hinterlassen Sie bitte hier eine Nachricht. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.
Einreichen

Heim

PRODUKTE

WhatsApp

Kontaktieren Sie uns