Schreiben Sie uns eine E-Mail :
labcompanion@outlook.com-
-
Rückruf anfordern :
+86 18688888286
Was ist eine LED?
Eine Leuchtdiode (LED) ist ein spezieller Diodentyp, der bei Anlegen einer Durchlassspannung monochromatisches, diskontinuierliches Licht emittiert – ein Phänomen, das als Elektrolumineszenz bekannt ist. Durch Veränderung der chemischen Zusammensetzung des Halbleitermaterials können LEDs nahes Ultraviolett, sichtbares oder infrarotes Licht erzeugen. Ursprünglich wurden LEDs hauptsächlich als Kontrollleuchten und Anzeigetafeln eingesetzt. Mit dem Aufkommen weißer LEDs werden sie jedoch nun auch in Beleuchtungsanwendungen eingesetzt. LEDs gelten als die neue Lichtquelle des 21. Jahrhunderts und bieten im Vergleich zu herkömmlichen Lichtquellen beispiellose Vorteile wie hohe Effizienz, lange Lebensdauer und Robustheit.
Klassifizierung nach Helligkeit:
Übersicht über LED-Zuverlässigkeitstests:
LEDs wurden erstmals in den 1960er Jahren entwickelt und zunächst in Ampeln und Konsumgütern eingesetzt. Erst in den letzten Jahren werden sie auch für die Beleuchtung und als alternative Lichtquellen eingesetzt.
Zusätzliche Hinweise zur LED-Lebensdauer:
Je niedriger die Verbindungstemperatur der LED, desto länger ist ihre Lebensdauer und umgekehrt.
LED-Lebensdauer bei hohen Temperaturen:
Zusammenfassung der LED-Testbedingungen: | ||||||
Temperaturschocktest | ||||||
Schocktemperatur 1 |
Zimmertemperatur |
Schocktemperatur 2 | Erholungszeit | Zyklen | Schockmethode | Bemerkungen |
-20℃ (5 Minuten) | 2 | 90 °C (5 Minuten) | 2 | Gasschock | ||
-30℃ (5 Minuten) | 5 | 105 °C (5 Minuten) | 10 | Gasschock | ||
-30℃ (30 Minuten) | 105 °C (30 Minuten) | 10 | Gasschock | |||
88℃ (20 Minuten) | -44℃ (20 Minuten) | 10 | Gasschock | |||
100 °C (30 Minuten) | -40℃ (30 Minuten) | 30 | Gasschock | |||
100 °C (15 Minuten) | -40℃ (15 Minuten) | 5 | 300 | Gasschock | HB-LEDs | |
100 °C (5 Minuten) | -10℃ (5 Minuten) | 300 | Flüssigkeitsschock | HB-LEDs |
LED-Hochtemperatur-Hochfeuchtigkeitstest (THB-Test) | ||
Temperatur/Luftfeuchtigkeit | Zeit | Bemerkungen |
40 °C/95 % relative Luftfeuchtigkeit | 96 Stunden | |
60 °C/85 % relative Luftfeuchtigkeit | 500 Stunden | LED-Lebensdauertest |
60 °C/90 % relative Luftfeuchtigkeit | 1000 Stunden | LED-Lebensdauertest |
60 °C/95 % relative Luftfeuchtigkeit | 500 Stunden | LED-Lebensdauertest |
85 °C/85 % relative Luftfeuchtigkeit | 50 Stunden | |
85 °C/85 % relative Luftfeuchtigkeit | 1000 Stunden | LED-Lebensdauertest |
Lebensdauertest bei Raumtemperatur | ||
27℃ | 1000 Stunden | Dauerhafte Beleuchtung bei konstantem Strom |
Hochtemperatur-Betriebslebensdauertest (HTOL-Test) | ||
85℃ | 1000 Stunde | Dauerhafte Beleuchtung bei konstantem Strom |
100℃ | 1000 Stunde | Dauerhafte Beleuchtung bei konstantem Strom |
Niedertemperatur-Betriebslebensdauertest (LTOL-Test) | ||
-40℃ | 1000 Stunde | Dauerhafte Beleuchtung bei konstantem Strom |
-45℃ | 1000 Stunde | Dauerhafte Beleuchtung bei konstantem Strom |
Lötbarkeitstest | |
Testbedingung | Bemerkungen |
Die Pins der LED (1,6 mm vom Boden des Kolloids entfernt) werden für 5 Sekunden in ein 260 °C heißes Zinnbad getaucht. | |
Die Pins der LED (1,6 mm vom Boden des Kolloids entfernt) werden für 6 Sekunden in ein 260+5 °C heißes Zinnbad getaucht. | |
Die Pins der LED (1,6 mm vom Boden des Kolloids entfernt) werden für 3 Sekunden in ein 300 °C heißes Zinnbad getaucht. |
Reflow-Lötofentest | |
240℃ | 10 Sekunden |
Umwelttest (TTW-Lötbehandlung für 10 Sekunden bei einer Temperatur von 240 °C ± 5 °C durchführen) |
|||||
Testname | Referenzstandard | Siehe den Inhalt der Testbedingungen in JIS C 7021 | Erholung | Zyklusnummer (H) | |
Temperaturzyklen | Automobilspezifikation | -40 °C ←→ 100 °C, bei einer Haltezeit von 15 Minuten | 5 Minuten | 5/50/100 | |
Temperaturzyklen | 60 °C/95 % RH, mit angelegtem Strom | 50/100 | |||
Feuchtigkeits-Sperrvorspannung | MIL-STD-883-Methode | 60 °C/95 % relative Luftfeuchtigkeit, 5 V RB | 50/100 |