"Umwelttests" bezieht sich auf den Prozess der Belichtung von Produkten oder Materialien unter bestimmten Parametern, um ihre Leistung unter potenzieller Speicher-, Transport- und Nutzungsbedingungen zu bewerten. Umwelttests können in drei Arten eingeteilt werden: natürliche Expositionstests, Feldtests und künstliche Simulationstests. Die ersten beiden Testtypen sind kostspielig, zeitaufwändig und fehlt häufig wiederholbarkeit und Regelmäßigkeit. Sie bieten jedoch eine genauere Reflexion der realen Nutzungsbedingungen, was sie zur Grundlage für künstliche Simulationstests macht. Umwelttests für künstliche Simulationen werden bei der Qualitätsprüfung häufig eingesetzt. Um die Vergleichbarkeit und Reproduzierbarkeit von Testergebnissen sicherzustellen, wurden standardisierte Methoden für grundlegende Umwelttests von Produkten festgelegt. Im Folgenden finden Sie die Methoden für Umwelttests, die durch die Verwendung erreicht werden können Umwelttestkammer:(1) Hohe und niedrige Temperaturtests: Wird verwendet, um die Anpassungsfähigkeit von Produkten an die Lagerung und/oder die Verwendung unter hohen und niedrigen Temperaturbedingungen zu bewerten oder zu bestimmen. (2) Thermischer Schock Testen: Bestimmt die Anpassungsfähigkeit von Produkten an Einzel- oder Mehrfachtemperaturänderungen und die strukturelle Integrität unter solchen Bedingungen. (3) Feuchte Wärmeprüfung: In erster Linie verwendet, um die Anpassungsfähigkeit von Produkten an feuchte Wärmebedingungen (mit oder ohne Kondensation) zu bewerten, insbesondere die Schwerpunkt auf Änderungen der elektrischen und mechanischen Leistung. Es kann auch den Widerstand des Produkts gegen bestimmte Arten von Korrosion bewerten. Konstante feuchte Wärmetests: Typischerweise für Produkte verwendet, bei denen die Feuchtigkeitsabsorption oder -adsorption der primäre Mechanismus ist, ohne signifikante Atemwegseffekte. In diesem Test wird bewertet, ob das Produkt seine erforderliche elektrische und mechanische Leistung unter hohen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsbedingungen beibehalten kann oder ob Versiegelungs- und Isoliermaterialien einen angemessenen Schutz bieten. Zyklischer Feuchtigkeitswärmetest: Ein beschleunigter Umwelttest zur Bestimmung der Anpassungsfähigkeit des Produkts an zyklische Temperatur- und Feuchtigkeitsänderungen, die häufig zu einer Oberflächenkondensation führen. Dieser Test nutzt den "Atemeffekt" des Produkts aufgrund von Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsänderungen, um die internen Feuchtigkeitsniveaus zu verändern. Das Produkt wird in einer zyklischen Feuchterwärmekammer, die gemäß den technischen Spezifikationen wiederholt wird, Erwärmung, hohe Temperatur, Kühlung und niedrige Temperatur unterzogen. Raumtemperatur Feuchte Wärmeprüfung: durchgeführt unter Standardtemperatur und hohen relativen Luftfeuchtigkeitsbedingungen. (4) Korrosionstest: Bewertet die Resistenz des Produkts gegen Salzwasser oder industrielle atmosphärische Korrosion, die häufig in elektrischen, elektronischen, leichten Industrie- und Metallmaterialprodukten verwendet werden. Korrosionstests umfassen atmosphärische Expositionskorrosionstests und künstliche Beschleunigungskorrosionstests. Um die Testzeit zu verkürzen, wird häufig künstliche Beschleunigungskorrosionstests wie neutrale Salzspray -Tests verwendet. Salzspray-Tests bewerten hauptsächlich die Korrosionsbeständigkeit von schützenden dekorativen Beschichtungen in salzbeladenen Umgebungen und bewertet die Qualität verschiedener Beschichtungen. (5) Schimmelpilzprüfung: Produkte, die für längere Zeit in hohen Temperatur- und Feuchtigkeitsumgebungen gespeichert oder verwendet werden, können Schimmel auf ihren Oberflächen entwickeln. Schimmelpilzhyphen können Feuchtigkeit absorbieren und organische Säuren absondern, die Isolationseigenschaften abbauen, die Festigkeit verringern, die optischen Eigenschaften von Glas, beschleunigen Metallkorrosion und das Aussehen des Produkts, das häufig von unangenehmen Gerüchen begleitet wird. Schimmelpilzprüfungen bewerten das Ausmaß des Schimmelpilzwachstums und die Auswirkungen auf die Produktleistung und die Benutzerfreundlichkeit. (6) Versiegelungstests: Bestimmt die Fähigkeit des Produkts, den Eindringen von Staub, Gasen und Flüssigkeiten zu verhindern. Die Versiegelung kann als Schutzfähigkeit des Produktgehäuses verstanden werden. Die internationalen Standards für elektrische und elektronische Produktgehäuse umfassen zwei Kategorien: Schutz gegen feste Partikel (z. B. Staub) und Schutz vor Flüssigkeiten und Gasen. Staubprüfung prüft die Versiegelungsleistung und die betriebliche Zuverlässigkeit von Produkten in sandigen oder staubigen Umgebungen. Gas- und Flüssigversiegelungstests bewerten die Fähigkeit des Produkts, unter Bedingungen, die schwerer sind als normale Betriebsbedingungen, zu verhindern. (7) Vibrationstests: Bewertet die Anpassungsfähigkeit des Produkts an sinusförmige oder zufällige Schwingungen und bewertet die strukturelle Integrität. Das Produkt ist in einer Vibrationstesttabelle fixiert und Vibrationen entlang von drei gegenseitig senkrechten Achsen unterzogen. (8) Alterungstests: Bewertet die Resistenz von Polymermaterialprodukten gegenüber Umweltbedingungen. Abhängig von den Umgebungsbedingungen umfassen Alterungstests atmosphärische Alterung, Wärmealterung und Ozonalterungstests. Atmosphärische Alterungstests: Beinhaltet die Exposition von Proben an atmosphärische Bedingungen im Freien für einen bestimmten Zeitraum, die Beobachtung von Leistungsänderungen und die Bewertung der Wetterbeständigkeit. Die Tests sollten an Expositionsstellen im Freien durchgeführt werden, die die schwersten Bedingungen eines bestimmten Klimas oder ungefähren tatsächlichen Anwendungsbedingungen darstellen. Wärmealterungstests: Beinhaltet das Platzieren von Proben für einen bestimmten Zeitraum in eine thermische Alterungskammer, dann das Entfernen und Testen ihrer Leistung unter definierten Umgebungsbedingungen, wobei die Ergebnisse mit der Leistung vor dem Test verglichen werden. (9) Transportverpackungstests: Produkte, die in die Vertriebskette gelangen, erfordern häufig Transportverpackungen, insbesondere Präzisionsmaschinen, Instrumente, Haushaltsgeräte, Chemikalien, landwirtschaftliche Produkte, Pharmazeutika und Lebensmittel. Die Transportverpackungstests bewertet die Fähigkeit der Verpackung, den dynamischen Druck-, Auswirkungs-, Vibrations-, Reibung, Temperatur- und Feuchtigkeitsänderungen sowie deren Schutzfähigkeit für den Inhalt zu standhalten. Diese standardisierten Testmethoden stellen sicher, dass Produkte verschiedene Umweltbelastungen standhalten und zuverlässige Leistung und Haltbarkeit in realen Anwendungen bieten.
Zuverlässigkeitstest für Straßen-LED-TextUmweltbeständigkeitstest:Vibrationstest, Falltest der Transportverpackung, Temperaturzyklustest, Temperatur- und Feuchtigkeitstest, Schlagtest, WasserdichtigkeitstestHaltbarkeitstest:Konservierungstest bei hohen und niedrigen Temperaturen, kontinuierlicher Schalterbetriebstest, kontinuierlicher AktionstestTestbedingungen für die Zuverlässigkeit der LED-Anzeige: Abschluss:Vibrationstest: Dreiachsige (XYZ) Vibration, jeweils 10 Minuten, 10 ~ 35 ~ 10 Hz Sinuswelle, 300 ~ 1200 Mal/Minute, 3 Minuten pro Zyklus, Vibration Fu 2 mmVibrations-Anziehtest: Vibration + Temperatur (-10 ~ 60℃)+ Spannung + LastFalltest für Transportverpackungen: Tropfenmaterialschlämme (mindestens 12 mm dick), Höhe abhängig vom VerwendungszweckTemperaturzyklus:A. Kein Starttest: 60℃/6 Stunden ← Aufgehen und Abkühlen für 30 Minuten →-10℃/6 Stunden, 2 ZyklenB. Boot-Test: 60℃/4 Stunden ← Aufgehen und Abkühlen 30 Minuten →0℃/6 Stunden, 2 Zyklen, Netzteil ohne Verpackung und LastTemperatur- und Luftfeuchtigkeitstest:Kein Leistungstest: 60℃/95 % relative Luftfeuchtigkeit/48 StundenBoottest: 60 ℃/95 % relative Luftfeuchtigkeit/24 Stunden/keine VerpackungsstromversorgungSchlagtest: Aufprallentfernung 3 m, Neigung 15 Grad, sechs SeitenWasserdichtigkeitstest: Höhe 30 cm, 10 Liter/Min. Sprühwinkel 60 Grad, Sprühposition: vorne und hinten oben, Sprühbereich 1 Quadratmeter, Sprühzeit 1 MinuteFeuchtigkeitstest: 40℃/90%R.H./8 Stunden ←→25℃/65%R.H./16 Stunden, 10 Zyklen)Konservierungstest bei hohen und niedrigen Temperaturen: 60℃/95%R.H./72 Stunden →10℃/72 StundenKontinuierlicher Schalteraktionstest:Schließen Sie den Wechsel innerhalb einer Sekunde ab, schalten Sie ihn mindestens drei Sekunden lang aus, 2000 Mal, 45℃/80 % relative Luftfeuchtigkeit.Kontinuierlicher Aktionstest: 40℃/85%R.H./72 Stunden/Eingeschaltet
Testspezifikation für LED-Straßenlaternen LED-Straßenlaternen sind derzeit eine der wichtigsten Implementierungsmethoden zur Energieeinsparung und CO2-Reduzierung. Alle Länder der Welt sind in vollem Gange, die ursprünglichen traditionellen Straßenlaternen durch LED-Straßenlaternen zu ersetzen, und die neue Straße ist direkt auf die Nutzung beschränkt von LED-Straßenlaternen, um Energie zu sparen. Derzeit beträgt der Weltmarkt für LED-Straßenlaternen etwa 80 Millionen. Die Lichtquellen von LED-Lampen unterscheiden sich hinsichtlich Wärme, Lebensdauer, Leistungsspektrum, Ausgangsbeleuchtungsstärke und Materialeigenschaften von herkömmlichen Quecksilberlampen oder Natriumdampf-Hochdrucklampen. Die Testbedingungen und Testmethoden von LED-Straßenlaternen unterscheiden sich von denen herkömmlicher Lampen. Lab Companion hat die aktuellen Zuverlässigkeitstestmethoden für LED-Straßenlaternen zusammengestellt und stellt Ihnen Referenzen zur Verfügung, die Ihnen das Verständnis der entsprechenden LED-Tests erleichtern.Abkürzung der Testspezifikation für LED-Straßenlaternen:Standardspezifikation für den Test von LED-Straßenlaternen, technische Spezifikation für die Testmethode für LED-Straßenlaternen, Standard und Testmethode für LED-Straßenlaternen, Produktspezifikation für Komponenten von Halbleiterbeleuchtungsgeräten für Nachtlandschaftstechnik, technische Spezifikation für Halbleiterbeleuchtung für Nachtlandschaftstechnik, Bauqualitätsabnahme, Sicherheit der LED-Stromversorgung nach IEC 61347 VerordnungTestspezifikationsbedingungen für LED-Straßenlaternen:CJJ45-2006 Designstandard für städtische Straßenbeleuchtung, UL1598 Lampensicherheitsstandard, UL48 Draht- und Kabelsicherheitsstandard, UL8750 Leuchtdiodensicherheitsstandard, CNS13089 Leuchtdioden-Haltbarkeitstest für große Lampen – Vorbrenntest – im Freien, Wasserdichtigkeitstest: IP65 , Amerikanischer Standard für LED-Lampen, EN 60598-1, EN 60598-2 StraßenlaternentestProjekt zur Qualitätszertifizierung von LED-Großlampen:Temperaturzyklus, Temperatur- und Feuchtigkeitszyklus, Hochtemperaturkonservierung, Feuchtigkeitsbeständigkeit, Vibration, Schock, Dauerleistung, Salzwassersprühnebel, Beschleunigung, Lötwärmebeständigkeit, Lötmittelhaftung, Anschlussfestigkeit, natürlicher Fall, StaubtestTestbedingungen für die Qualitätszertifizierung von LED-Großlampen:Temperaturzyklus: 125℃(30min)←R.T.(5min)→-65℃(30min)/5ZyklenFehlerbestimmung für LED-Straßenlaternen (Leuchtdioden-Außendisplay mit großen Lichtern):A. Das Achslicht ist niedriger als die Restbewertung von 50 %B. Die Durchlassspannung ist größer als 20 % des NennwertsC. Rückstrom größer als 100 % des NennwertsD. Die halbe Wellenlänge und der halbe Leistungswinkel des Lichts überschreiten den begrenzten Maximalwert oder den begrenzten Minimalwert, erfüllen die oben genannten Bedingungen und bestimmen den Ausfall der LED-StraßenlaterneHinweis: Es wird empfohlen, dass die Lichtausbeute der LED-Straßenlaterne mindestens 45 lm/W oder mehr beträgt (die Lichtausbeute der LED-Lichtquelle muss etwa 70 bis 80 lm/W betragen).Hochtemperaturlagerung: maximale Lagertemperatur 1000 Stunden [Sonderstufe 3000 Stunden]Feuchtigkeitsbeständigkeit: 60℃/90 % relative Luftfeuchtigkeit/1000 Stunden [charakteristischer Wert 2000 Stunden]/ VorspannungSolespray: 35℃/Konzentration 5 %/18 Stunden [24 Stunden Sonderstufe]Dauerleistung: Maximaler Vorwärtsstrom 1000 StundenNatürlicher Fall: Fallhöhe 75 cm/Fallzeiten 3 Mal/Fallmaterial glattes AhornholzStaubtest: kontinuierlicher 360-Stunden-Ringtemperaturtest bei 50 °CVibration: 100 ~ 2000 Hz, 196 m/s^2, 48 StundenAuswirkung: Grad F[Beschleunigung 14700 m/s^2, Impulsamplitude 0,5 ms, sechs Richtungen, dreimal in jede Richtung]Gleiche Beschleunigung: Die Beschleunigung wird 1 Minute lang in alle Richtungen ausgeübt (Klasse D: 196.000 m/s^2).Lötwärmebeständigkeit: 260℃/10 Sekunden/1 MalLothaftung: 250℃/5 SekundenEndfestigkeitLED-Großlampen-Chargenqualitätstestprojekt:Anschlussfestigkeit, Lötwärmebeständigkeit, Temperaturzyklus, Feuchtigkeitsbeständigkeit, Dauerleistung, HochtemperaturlagerungTestbedingungen für die Chargenqualität von LED-Großlampen:Feuchtigkeitsbeständigkeit: 60℃/90 % relative Luftfeuchtigkeit/168 Stunden (kein Fehler)/500 Stunden (ein Fehler zulässig)[Testnummer 10 / Vorspannung anwenden]Dauerbetrieb: maximaler Vorwärtsstrom / 168 Stunden (kein Fehler) / 500 Stunden (ein Fehler zulässig) [Testnummer 10]Hochtemperaturlagerung: maximale Lagertemperatur /168 Stunden (kein Fehler) 500 Stunden (ein Fehler zulässig)[Testnummer 10]Lötwärmebeständigkeit: 260℃/10 Sekunden/1 MalLothaftung: 250℃/5 SekundenRegelmäßiges Qualitätstestprojekt für LED-Großlampen:Vibration, Schock, Beschleunigung, Feuchtigkeitsbeständigkeit, Dauerleistung, HochtemperaturkonservierungRegelmäßige Qualitätsprüfbedingungen für LED-Großleuchten:Feuchtigkeitsbeständigkeit: 60℃/90 % relative Luftfeuchtigkeit/1000 StundenDauerleistung: maximaler Vorwärtsstrom / 1000 StundenHochtemperaturlagerung: Maximale Lagertemperatur /1000 StundenVibration: 100 ~ 2000 Hz, 196 m/s^2, 48 StundenAuswirkung: Grad F[Beschleunigung 14700 m/s^2, Impulsamplitude 0,5 ms, sechs Richtungen, dreimal in jede Richtung]Gleiche Beschleunigung: Die Beschleunigung wird 1 Minute lang in alle Richtungen ausgeübt (Klasse D: 196.000 m/s^2).LED-Großlampen-Screening-Testprojekt:Beschleunigungstest, Temperaturzyklus, Hochtemperaturkonservierung, VorbrenntestTestbedingungen für die LED-Großlichtabschirmung:Konstanter Beschleunigungstest: 1 Minute lang eine Beschleunigung (Grad D: 196.000 m/s^2) in jede Richtung anwendenTemperaturzyklus: 85℃(30min)←R.T.(5min)→-40℃(30min)/5ZyklenVorbrenntest: Temperatur (maximale Nenntemperatur)/Strom (maximaler Nenndurchlassstrom) 96 StundenHochtemperaturlagerung: 85℃/72 ~ 1000 StundenLebensdauertest der LED-Lampe:Mehr als 1000 Stunden Lebensdauertest (Life Test), Lichtdämpfung < 3 % [verwelktes Licht]Mehr als 15.000 Stunden Lebensdauertest (Life Test), Lichtdämpfung < 8 %
Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind und weitere Einzelheiten erfahren möchten, hinterlassen Sie bitte hier eine Nachricht. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.