Schreiben Sie uns eine E-Mail :
labcompanion@outlook.com-
-
Requesting a Call :
+86 18688888286
1.Geräteübersicht
Die Feuchte- und Temperaturprüfkammer, auch bekannt als Umweltsimulationsprüfgerät, ist ein Präzisionsgerät, das die strikte Einhaltung von Betriebsprotokollen erfordert. Als elektrisches Gerät der Klasse II gemäß Sicherheitsnorm IEC 61010-1 sind seine Zuverlässigkeit (±0,5 °C Temperaturstabilität), Präzision (±2 % relative Luftfeuchtigkeitsgenauigkeit) und Betriebsstabilität entscheidend für die Erzielung von ISO/IEC 17025-konformen Testergebnissen.
2. Sicherheitsprotokolle vor der Operation
2.1 Elektrische Anforderungen
2.2 Installationsspezifikationen
Hinten: ≥500mm
Seitlich: ≥300mm
Vertikal: ≥800mm
Temperatur: 15-35°C
Luftfeuchtigkeit: ≤85 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend)
Luftdruck: 86-106 kPa
3.Betriebliche Einschränkungen
3.1 Verbotene Umgebungen
4. Inbetriebnahmeverfahren
4.1 Checkliste vor dem Start
5.Betriebsrichtlinien
5.1 Parametereinstellung
5.2 Sicherheitsverriegelungen
6.Wartungsprotokoll
6.1 Tägliche Wartung
6.2 Regelmäßige Wartung
Temperatur: ±0,3°C (jährlich)
Luftfeuchtigkeit: ±1,5 % relative Luftfeuchtigkeit (halbjährlich)
7.Fehlerreaktionsmatrix
Symptompriorität | Priorität | Sofortmaßnahmen | Technische Antwort |
Unkontrollierte Erwärmung | P1 | Not-Aus aktivieren | Überprüfen Sie den SSR-Betrieb (Vf <1,5 V) |
Feuchtigkeitsschwankungen | P2 | Starten Sie den automatischen Trockenzyklus | Überprüfen Sie die Kalibrierung des Taupunktsensors |
Kondensatorfrost | P3 | Reduzieren Sie den Feuchtigkeitssollwert | Expansionsventil prüfen (ΔT 5-8°C) |
Wasserstandsalarm | P2 | Mit deionisiertem Wasser auffüllen | Führen Sie einen Schwimmerschalter-Widerstandstest durch |
8. Außerbetriebnahme und Entsorgung
9.Compliance-Standards