Schreiben Sie uns eine E-Mail :
labcompanion@outlook.com-
-
Requesting a Call :
+86 18688888286
Lösung für Zuverlässigkeitstests von Komponenten für Elektrofahrzeuge
Angesichts der globalen Erwärmung und des zunehmenden Ressourcenverbrauchs wird auch der Benzinverbrauch in Autos stark reduziert. Elektrofahrzeuge werden mit elektrischer Energie angetrieben, wodurch die Wärme des Verbrennungsmotors sowie die Kohlendioxid- und Abgasemissionen reduziert werden. Dies trägt maßgeblich zur Energieeinsparung, zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes und zur Verbesserung des Treibhauseffekts bei. Elektrofahrzeuge sind der Zukunftstrend im Straßenverkehr. In den letzten Jahren entwickeln die fortschrittlichsten Länder der Welt aktiv Elektrofahrzeuge, die aus Tausenden von Komponenten zu komplexen Produkten bestehen. Ihre Zuverlässigkeit ist besonders wichtig. Die elektronischen Systeme von Elektrofahrzeugen (Batteriezellen, Batteriesysteme, Batteriemodule, Elektrofahrzeugmotoren, Elektrofahrzeugsteuerungen, Batteriemodule und Ladegeräte usw.) werden unter verschiedenen rauen Bedingungen getestet. Lab Companion bietet Lösungen für Zuverlässigkeitstests von Komponenten für Elektrofahrzeuge. für Sie. Wir sind engagiert um Ihnen eine Referenz zu geben.
Erstens wirken sich unterschiedliche Umgebungsbedingungen unterschiedlich auf Teile aus und führen zu deren Ausfall. Daher müssen die Teile des Fahrzeugs gemäß den entsprechenden Spezifikationen getestet werden, um internationale Anforderungen zu erfüllen und den ausländischen Markt zu bedienen. Im Folgenden wird der Zusammenhang zwischen unterschiedlichen Umgebungsbedingungen und Produktfehlern beschrieben:
1. Hohe Temperaturen führen zu Alterung, Vergasung, Rissbildung, Erweichung, Schmelzen, Ausdehnung und Verdampfung des Produkts, was zu schlechter Isolierung, mechanischem Versagen und erhöhter mechanischer Spannung führt; Niedrige Temperaturen führen zu Versprödung, Vereisung, Schrumpfung und Verfestigung des Produkts sowie zu einer Verringerung der mechanischen Festigkeit, was zu schlechter Isolierung, Rissbildung, mechanischem Versagen und Dichtungsversagen führt;
2. Eine hohe relative Luftfeuchtigkeit führt zu einer schlechten Isolierung des Produkts, zu Rissen, mechanischen Fehlern und Dichtungsfehlern und führt zu einer schlechten Isolierung. Eine niedrige relative Luftfeuchtigkeit führt zu Dehydration, Versprödung, verringerter mechanischer Festigkeit und führt zu Rissen und mechanischen Fehlern.
3. Niedriger Luftdruck führt zu einer Produktausdehnung, einer Verschlechterung der elektrischen Isolierung der Luft, wodurch Korona und Ozon entstehen, einer geringen Kühlwirkung und zu mechanischen Ausfällen, Dichtungsfehlern und Überhitzung;
4. Korrosive Luft führt zu Produktkorrosion, Elektrolyse, Oberflächenzersetzung, erhöhter Leitfähigkeit, erhöhtem Kontaktwiderstand und damit zu erhöhtem Verschleiß, elektrischen und mechanischen Ausfällen.
5. Schnelle Temperaturänderungen führen zu einer lokalen Überhitzung des Produkts, was zu Rissverformungen und mechanischen Ausfällen führt.
6. Schäden durch beschleunigte Vibrationen oder Stöße verursachen eine mechanische Spannungsermüdung des Produkts und führen zu einer Zunahme struktureller Schäden.
Daher müssen Produkte die folgenden Klimatests bestehen, um die Zuverlässigkeit der Komponenten zu prüfen: Staubtest, Hochtemperaturtest, Temperatur- und Feuchtigkeitslagerungstest, Salz-/Trocken-/Warmerholungstest, Temperatur- und Feuchtigkeitszyklustest, Eintauch-/Sickertest, Salzsprühtest, Tieftemperaturtest, Thermoschocktest, Heißluftalterungstest, Wetter- und Lichtbeständigkeitstest, Gaskorrosionstest, Feuerbeständigkeitstest, Schlamm- und Wassertest, Taukondensationstest, Hochtemperatur-Zyklustest, Regentest (Wasserdichtigkeitstest) usw.
Die Testbedingungen für die Automobilelektronik sind wie folgt:
1. IC- und Innenbeleuchtung für Lokomotiven
Empfohlenes Modell: Compound-Umweltprüfmaschine
2. Instrumententafel, Motorsteuerung, Bluetooth-Headset, Reifendrucksensor, GPS-Satellitenortungssystem, Instrumentenhintergrundbeleuchtung, Innenbeleuchtung, Außenbeleuchtung, Lithiumbatterie für Kraftfahrzeuge, Drucksensor, Motor und Steuerung, DVR für Kraftfahrzeuge, Kabel, Kunstharz
Empfohlenes Modell: Maschine mit konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit
3. 8,4 "LCD-Bildschirm für Autos
Empfohlenes Modell: Maschine zur thermischen Spannungsrekombination
Zweitens werden elektronische Bauteile für Autos in drei Kategorien eingeteilt: integrierte Schaltkreise (ICs), diskrete Halbleiter und passive Bauteile. Dadurch soll sichergestellt werden, dass die elektronischen Bauteile den höchsten Standards der American Automotive Electronics Association (AEC) entsprechen. Die AEC-Normen (AEC-Q100) für aktive Bauteile (Mikrocontroller und integrierte Schaltkreise) und AEC-Q200 für passive Bauteile legen die erforderliche Produktqualität und -zuverlässigkeit fest. AEC-Q100 ist ein von der AEC entwickelter Prüfstandard für die Zuverlässigkeit von Fahrzeugen. Er ist ein wichtiger Schritt für 3C- und IC-Hersteller in den internationalen Automobilherstellerstandard und stellt eine wichtige Technologie zur Verbesserung der Zuverlässigkeit taiwanesischer ICs dar. Darüber hinaus haben internationale Automobilhersteller den AEC-Standard (ISO-26262) erfüllt. AEC-Q100 ist die Grundvoraussetzung für die Erfüllung dieses Standards.
1. ①Liste der elektronischen Kfz-Teile für EC-Q100: Einwegspeicher für Kfz, Abwärtsregler für die Stromversorgung, Optokoppler für Kfz, dreiachsiger Beschleunigungssensor, Video-Jiema-Gerät, Gleichrichter, Umgebungslichtsensor, nichtflüchtiger ferroelektrischer Speicher, Energieverwaltungs-IC, eingebetteter Flash-Speicher, DC/DC-Regler, Fahrzeug-Messgeräte-Netzwerkkommunikationsgerät, LCD-Treiber-IC, Differenzverstärker mit Einzelstromversorgung, kapazitiver Näherungsschalter aus, LED-Treiber mit hoher Helligkeit, asynchroner Umschalter, 600-V-IC, GPS-IC, ADAS**-Fahrerassistenzsystem-Chip, GNSS-Empfänger, GNSS-Frontend-Verstärker … Warten wir ab.
2. Testbedingungen für Temperatur und Luftfeuchtigkeit: Temperaturzyklus, Leistungstemperaturzyklus, Lagerlebensdauer bei hohen Temperaturen, Arbeitslebensdauer bei hohen Temperaturen, Ausfallrate im frühen Lebenszyklus;
2. ①Liste der elektronischen Automobilteile für AC-Q200: elektronische Komponenten in Automobilqualität (konform mit AEC-Q200), kommerzielle elektronische Komponenten, Kraftübertragungskomponenten, Steuerkomponenten, Komfortkomponenten, Kommunikationskomponenten, Audiokomponenten.
2. Testbedingungen: Lagerung bei hohen Temperaturen, Lebensdauer bei hohen Temperaturen, Temperaturzyklus, Temperaturschock, Feuchtigkeitsbeständigkeit.