Schreiben Sie uns eine E-Mail :
labcompanion@outlook.com-
-
Rückruf anfordern :
+86 18688888286
Anforderungen für generische Zuverlässigkeitssicherung für optoelektronische Geräte, die in Telekommunikationsgeräten verwendet werden
Dokumentnummer GR-468
Ausgabe Nummer 02
Ausgabedatum September 2004
Ersetzt TR-NWT-000468 Ausgabe01
Informationen bestellen
ABSTRAKT: Optoelektronische Geräte sind das Rückgrat der optischen Faserindustrie. Diese Geräte umfassen Laser, leichte Dioden, Fotometektoren und Modulatoren und sind Schlüsselkomponenten, die in Telekommunikationsgeräten verwendet werden, wie z. B.:
nur
Tausende von Dollar
GR-63
GR-78
GR-326
GR-357
GR-418
GR-487
GR-909
GR-1221
GR-1312
GR-2882
SR-332
TR-NWT-000870
TR-NWT-000930
GR-3160
Anforderungen für generische Zuverlässigkeitssicherung für optoelektronische Geräte, die in Telekommunikationsgeräten verwendet werden
Komponenten dieses Produkts sind:
GR-468-Kern |
7.6HYBRIDS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7–5 Anhang A: Stichprobenplantabellen Anhang B: Referenzen Anhang C: Symbole, Einheiten, Abkürzungen und Akronyme Anforderung-Objekt Index GR-468-CORE Ausgabe 2 September 2004 Zuverlässigkeitssicherung für optoelektronische Geräte Liste der Abbildungsliste Abbildung 1 Abbildung 1 -1 Abbildung 1-2 Abbildung 1-3 Abbildung 3-1 Abbildung 3-2 Abbildung 3-3 Abbildung 3-4 Abbildung 3-5 Abbildung 3-6 Abbildung 3-7 Abbildung 3-8 Abbildung 3-9 Elemente eines umfassenden Zuverlässigkeitsprogramms. . . 1–3 Beispiele für optoelektronische Gerätemoduldesigns. . . . . . . . 1–10 Schema eines gemeinsamen Lasermoduldesigns. . . . . . . . . . . 1–11 Beispiel für zwei Fehlermechanismen mit unterschiedlichen Aktivierungsenergien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–6 Beispiel eines MLM -Laser -optischen Spektrums. . . . . . . . . . . . 3–9 Beispiel für L-I- und DL/DI-Kurven mit einem Knick. . . . . . . . . . . . 3–19 Beispielmaske für einen hohen Bit-Rate-Signal-Augenmuster-Test. . . . . 3–22 Aufstiegs- und Fallzeitdefinitionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–23 Messung der Einschaltverzögerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–25 Messung des Laser -Farfeldmusters. . . . . . . . . . . . . . . . . 3–27 Beispiel für räumliche Homogenitätstestergebnisse. . . . . . . . . . . . 3–33 Beispiel für die Ergebnisse der Linearitätstest von Fotodetektor. . . . . . . . . . 3–34 XI GR-468-CORE-Zuverlässigkeit für optoelektronische Geräte Liste der Tabellen Ausgabe 2 September 2004 Liste der Tabellen Tabelle 1-1 Tabelle 2-1 Tabelle 3-1 Tabelle 3-2 Tabelle 4-2 Tabelle 4-2 Tabelle 4 -3 Tabelle 4-4 Tabelle 4-5 Tabelle 4-6 Tabelle 5-1 Tabelle 7-1 Tabelle A-1 Tabelle A-2 Tabelle A-3 Tabelle A-4 Definition der Qualitätsniveaus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–14 vorläufige Verwendung von Geräten in der Qualifikation. . . . . . . . . . . . . 2–7 nahm Aktivierungsenergien an. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–5 Beispielformat zur Berichterstellungsinformationen für die Ausfallrate. . . . . . 3–61 Typische Leistungsparameter für die Charakterisierung der optoelektronischen Geräte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4–3 physikalische Eigenschaften von Geräten. . . . . . . . . . . . . . . . . . 4–8 mechanische Integritätstests. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4–10 nicht betriebene Umweltbelastungstests. . . . . . . . . . . . . . 4–12 Powered Environmental Stresstests. . . . . . . . . . . . . . . . . 4–13 Betriebsschock- und Vibrationsbedingungen für integrierte Module. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4–18 Beschleunigte Alterungstests. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5–2 physikalische Eigenschaften und Stresstests für TECs. . . . . . . . . 7–3 LTPD -Stichprobenplan1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 1 Beispielgröße Code Buchstaben 1 (allgemeine Inspektionsstufen). . . . . . A - 2 Einzelstichprobenplan für die normale Inspektion (Mastertabelle). . . . A - 2 Doppelprobenahmplan für die normale Inspektion (Mastertabelle). . . A - 3 xii