Schreiben Sie uns eine E-Mail :
labcompanion@outlook.com-
-
Rückruf anfordern :
+86 18688888286
Batteriepacks integrieren mehrere Zellen mit einem BMS und thermischen Kontrollen für eine stabile Stromversorgung. Zu den wichtigsten Anwendungsgebieten zählen Elektrofahrzeuge, Energiespeicher, Elektronik, Drohnen und medizinische Geräte. Beispiele: Teslas 4680 und BYDs Blade Battery.
Die Temperatur- und Feuchtigkeitsprüfung von Akkupacks ist eine wichtige Bewertung ihrer Leistung und Zuverlässigkeit unter unterschiedlichen thermischen und hygrometrischen Bedingungen. Um reale Betriebsumgebungen zu simulieren, müssen Akkupacks umfassenden Tests unter verschiedenen Bedingungen unterzogen werden, darunter niedrige Temperaturen mit niedriger Luftfeuchtigkeit (LT/LH), niedrige Temperaturen mit hoher Luftfeuchtigkeit (LT/HH) und hohe Temperaturen mit hoher Luftfeuchtigkeit (HT/HH).
Basierend auf tatsächlichen Fallstudien analysiert dieses Dokument die technischen Anforderungen, die eine Prüfkammer mit konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit erfüllen muss, um diese Bewertungen effektiv durchführen zu können.
Wichtige technische Anforderungen an Prüfkammern:
Temperaturbereich: Kann extreme Bedingungen (z. B. -40 °C bis +85 °C) mit hoher Stabilität (±0,5 °C) bewältigen.
Feuchtigkeitsbereich: Einstellbar von 10 % bis 98 % relativer Luftfeuchtigkeit, wodurch Präzision (±2 % relative Luftfeuchtigkeit) gewährleistet wird.
Rampenpreise: Steuerbare Temperatur-/Feuchtigkeitsübergangsgeschwindigkeiten (z. B. ≥ 1 °C/min) zur Simulation schneller Umweltveränderungen.
Gleichmäßigkeit: Sorgen Sie für eine konstante Temperatur- (±1 °C) und Feuchtigkeitsverteilung (±3 % relative Luftfeuchtigkeit) im Arbeitsbereich.
Datenprotokollierung: Echtzeitüberwachung und Aufzeichnung von Testparametern zur Einhaltung von Standards (z. B. ISO 16750, GB/T 31467).
Sicherheitsfunktionen: Explosionsgeschütztes Design, Leckerkennung und Notabschaltprotokolle für Gefahrenszenarien.
Umwelttestbedingungen für Akkupacks
1. Temperaturprüfung
Hochtemperaturlagerung
Hochtemperaturzyklen
Hochtemperaturentladung
Tieftemperaturlagerung
Niedertemperaturstart
Niedertemperaturzyklen
Niedertemperaturentladung
2. Feuchtigkeitsprüfung
Feucht-Wärme-Zyklustest: Simuliert Umgebungen mit hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit (z. B. 40 °C / 95 % relative Luftfeuchtigkeit), um die Korrosionsbeständigkeit und die Dichtungsleistung zu bewerten.
3. Salzsprühnebelprüfung
Salznebel-Korrosionstest: Simuliert Küstenumgebungen mit hohem Salzgehalt, um die Korrosionsbeständigkeit des Akkupacks zu überprüfen.
4. Wasserdichtigkeitsprüfung
Wassereintrittstest: Simuliert die Einwirkung von Wasser (z. B. Eintauchen, Regen), um die Wasserdichtigkeitsleistung zu validieren (bewertet anhand der IP-Schutzklasse).
5. Staubdichtigkeitsprüfung
Staubeintrittstest: Simuliert Umgebungen mit hoher Staubbelastung (z. B. Wüsten), um die Dichtheit zu überprüfen.
6. Niederdruckprüfung
Höhensimulationstest: Simuliert Luftdruckänderungen in unterschiedlichen Höhen, um die Anpassungsfähigkeit des Batteriepacks zu beurteilen.
Technische Daten für Prüfkammern mit konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit
(Entspricht den Kundenanforderungen)
Kammerabmessungen
Funktionale Anforderungen
1.Temperaturbereich: -60 °C bis +150 °C
2. Heizrate: ≥1°C/min (durchschnittlich, unter Last: 1T, 5kW Heizleistung) von -40°C bis +125°C
3. Kühlrate: ≥1°C/min (durchschnittlich, unter Last: 1T, 5kW Heizleistung) von +125°C bis -40°C
4. Temperaturauflösung: 0,01 °C
5. Temperaturschwankung: ≤±0,2°C (ohne Last)
6.Temperaturabweichung: ≤±2°C
7. Temperaturgleichmäßigkeit: ≤2°C (ohne Last)
8. Kontinuierlicher Betrieb bei niedrigen Temperaturen: 1000 Stunden bei niedrigen Temperaturen ohne Frost/Vereisung (erfordert Trockenluftsystem)
9. Feuchtigkeitsauflösung: 0,1 % relative Luftfeuchtigkeit
10. Feuchtigkeitsschwankung: ≤±2,5 % relative Luftfeuchtigkeit
11. Feuchtigkeitsabweichung:
≤+3 % relative Luftfeuchtigkeit (wenn >75 % relative Luftfeuchtigkeit)
≤±5% RH (wenn <75 % relative Luftfeuchtigkeit)
12. Erweiterte Betriebsfähigkeit:
Niedrige Temperatur und niedrige Luftfeuchtigkeit: 240 Stunden
Hohe Temperaturen und niedrige Luftfeuchtigkeit: 240 Stunden
Wichtige Verbesserungen und wissenschaftliche Genauigkeit
1. Standardreferenzen: Zur Gewährleistung der Glaubwürdigkeit wurde die implizite Einhaltung der ISO-, GB- und IP-Standards hinzugefügt.
2. Präzisionsmetriken: Spezifizierte Auflösung, Gleichmäßigkeit und Abweichung zur Erfüllung technischer Anforderungen.
3. Sicherheit und Zuverlässigkeit: Hervorgehobener Frostschutz (Trockenluftsystem) und Langzeittestfähigkeit.
4. Klarheit und Struktur: Zur besseren Lesbarkeit in logische Abschnitte gegliedert, wobei die technische Genauigkeit gewahrt bleibt.
Um den strengen Anforderungen der Umwelttests für Akkupacks gerecht zu werden, Temperatur- und Feuchtigkeitsprüfkammern sind auf Präzision, Zuverlässigkeit und Einhaltung globaler Standards ausgelegt.
Warum sollten Sie sich für unsere Umweltprüfkammern entscheiden?
✅ Großer Temperaturbereich: -70 °C bis +150 °C für umfassende Hoch-/Niedrigtemperaturtests, einschließlich Thermoschock.
✅ Schneller Temperaturübergang: ≥1°C/min Heiz-/Kühlraten unter Last (1T, 5kW Wärmeleistung).
✅ Hohe Feuchtigkeitspräzision: 10 % – 98 % relative Luftfeuchtigkeit mit ± 2,5 % relativer Luftfeuchtigkeitsschwankung und 0,1 % Auflösung für präzise Feucht-Wärme-Zyklen.
✅ Stabiler Langzeitbetrieb:
✅ Gleichmäßigkeit und Genauigkeit:
✅ Große Testkapazität: 3000×2000×2000mm (B×T×H) interner Arbeitsbereich von Begehbare Klimaprüfkammer für umfassende Bewertungen von Batteriepacks.
✅ Sicherheit und Haltbarkeit: Entwickelt für die Verhinderung von thermischem Durchgehen, Salznebel, Wasserdichtigkeit (IP-zertifiziert) und Staubdichtigkeitstests.